News
-
Neue Publikation von Barbara Sonnenhauser und Kollegen
Eckhoff, Hanne, Fortuin, Egbert & Sonnenhauser, Barbara. 2021. Why doing Russian and Slavic linguistics matters. Russian Linguistics45(1), 1-6; 10.1007/s11185-021-09234-5
-
Webinar "Theater & Communitas"
über Formen digitaler Gemeinschaftlichkeit in den performativen Künsten.
-
Beste Ausstellung 2020: "Artists & Agents. Performancekunst und Geheimdienste“
„Beste Ausstellung 2020": Deutschlands Kunstkritiker:innen (AICA) haben die von Inke Arns, Kata Krasznahorkai und Sylvia Sasse kuratierte Ausstellung „Artists & Agents. Performancekunst und Geheimdienste“ (HMKV Dortmund) zur besten Ausstellung 2020 gewählt. Die Ausstellung basiert auf einem vom ERC geförderten Forschungsprojekt am Slavischen Seminar.
Laudatio: "Mit der Auszeichnung „Ausstellung des Jahres“ haben die Kunstkritiker Deutschlands die ab Herbst 2019 geöffnete Schau „Artists and Agents – Performancekunst und Geheimdienste“ im Hartware MedienKunstVerein in Dortmund prämiert. Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls beleuchtete diese Schau die Interaktion zwischen Geheimdiensten und der Performancekunst als einer Kunstrichtung, die den Parteidiktaturen Osteuropas am unkalkulierbarsten, als westlich und dekadent erschien. Zu der Frage, was die Geheimdienste von den Künstlern befürchteten und was die überwachten Künstler und Künstlerinnen zu befürchten hatten, stellte die Ausstellung künstlerische Positionen aus der Perspektive geheimdienstlicher Ermittlungen vor. Hierfür waren umfangreiche Recherchen in den nach 1990 geöffneten Geheimdienstarchiven der ehemaligen Ostblock-Länder nötig. Die geheimdienstliche Unterwanderung der Kunstszene führte aber auch zu ihrer kunsthistorischen Dokumentation."
-
Call of Papers der Hochschulen ŁÓDŹ-ZHAW
Das ŁÓDŹ-ZHAW Duo Colloquium zum Thema Translation and Meaning lädt zur zweiten Tagung ein: ZHAW, Winterthur, Schweiz, 2.–4. September 2021
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Flyer:
-
Aktuelle Ausgabe des Caucasus Analytical Digest über Arts in Society.
herausgegeben von Sandra Frimmel
-
Online Tschechischkurs
der Karlsuniversität in Prag, konzipiert für ausländische Studierende.
-
Verlängerung der Ausstellung "Poesie & Performance"
Die Ausstellung in Liberec, kuratiert von Tomáš Glanc, Sabine Hänsgen und Pavel Novotný, wird bis zum 6.5.2021 verlängert.
-
20.01.2021 Gastvortrag Barbara Sonnenhauser
Online-Vortrag (Uni Göttingen): "Sprachliche Dynamik in Familie und Areal. Empirisch-methodische Herausforderungen am Beispiel des ‘Balkansprachbunds’"
-
20.1.2021: Online Gastvortrag
Gastvortrag auf Zoom (Uni Trier): Sylvia Sasse: „Performative Zensur. Performancekunst und die operativen Aktionen der Geheimdienste“, 20. Januar 2021, 18:00 - 19:30, zum Zuhören bitte anmelden unter: baharova@uni-trier.de
-
Poetry & Performance Ausstellung in Liberec
In Liberec hat am 17.12. die nächste Station von „Poertry & Performance. The Eastern European Perspective" eröffnet, kuratiert von Tomáš Glanc, Sabine Hänsgen, Pavel Novotný. Weitere Infos hier: https://www.ogl.cz/de/poesie-performance-die-osteuropaische-perspektive. Die Ausstellung läuft bis zum 28.2.2021.
-
Gratulation an Ieva Bisigirskaitė
Wir gratulieren Ieva Bisigirskaitė zur erfolgreich bestandenen Doktorprüfung (summa cum laude) und zu ihrer Dissertation «Choosing a surname of her own: non(neo)-traditional femininities in contemporary Lithuania»
-
Call for papers EALV Konferenz
Im März 2021 findet die "Empirical approaches to linguistic variation: The Balkans and beyond" Konferenz statt.
Die Frist für die Einreichung eines Papers ist 24. Dezember 2020. Weitere Informationen finden Sie hier
Bei Fragen können Sie sich direkt an teodora.vukovic2@uzh.ch wenden.
-
Ukrainisch digital
Der Aufbaukurs findet vom 15. bis 26. Februar 2021 statt. Die Teilnahme ist für Studierende und Mitarbeitende aller Schweizer Universitäten kostenlos.
Den Intensivsprachkurs Ukrainisch (à 3 ECTS) kann man sich in den slavistischen und OES/IOES Programmen anrechnen lassen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an die Studienberatung des Slavischen Seminars (studienberatung@slav.uzh.ch).
Die Anmeldung muss bis zum 31. Januar 2021 erfolgen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
-
Torlak Sprachkorpus von Teodora Vukovic
Das neu veröffentlichte Korpus umfasst 500 000 Tokens transkribierter Sprache aus der Timok-Region (Südosten Serbiens).
Der Torlak-Sprachkorpus ist Teil des Forschungsprojekts TraCeBa und kann auf https://www.clarin.si/repository/xmlui/handle/11356/1281 abgerufen werden.
-
Glückwunsch an Florian Wandl
-
Bucherscheinung:
Tatjana Hofmann hat gemeinsam mit Susanne Strätling ein Buch mit Texten von Sergej Tret'jakov herausgegeben.
-
Neue Open-Access-Publikation
herausgegeben von verschiedenen Mitarbeiter*innen des Slavischen Seminars
-
HS2020 Lehre in Zeiten von Corona
Als kleines Seminar mit überschaubaren Gruppengrössen und eigenen, dezentralen Unterrichtsräumen haben wir das Glück, im Herbstsemester einen Teil der (Lehr-)Veranstaltungen wieder als Präsenzunterricht planen zu können - natürlich unter Einhaltung des klaren Schutzkonzeptes. Auch sind wir bereit, jederzeit wieder auf Onlinelehre umzustellen, wenn es die Situation erfordert. Aber dennoch: Wir versuchen, uns wieder in der Plattenstrasse zu treffen. In den Zeiten, in denen die Unterrichtsräume nicht für die Lehre benutzt werden, stehen sie unseren Studierenden für die Verfolgung von Online-Unterricht zur Verfügung. Das bedeutet, dass immer ein Raum am Seminar als Online-Raum zur Verfügung steht. Dort können Sie mit Kopfhörer an digitalen Seminaren teilnehmen.
Im Vorlesungsverzeichnis wird unter "Hinweis" jeweils der geplante Modus (online only, online mit Präsenzsequenzen, Präsenz only) präzisiert, wobei im Falle von Präsenzlehre coronabedingt immer die Möglichkeit besteht, als ganze Gruppe oder individuell auf online Unterricht umzusteigen. Alle Studierenden des Slavischen Seminar werden noch vor Vorlesungsbeginn eine Infomail mit detaillierten Informationen zum Herbstsemester erhalten.“
Es gibt auch ein paar Experimente in der Lehre: Zum Beispiel machen wir eine internationale Vorlesung über „Ansteckung in der Literatur“ mit den Kolleginnen aus Berlin, Wien und Tübingen gemeinsam. D.h. sie haben so die Möglichkeit, die dortigen Lehrenden und Studierenden sogar virtuell kennenzulernen, und dazu noch mit einem topaktuellen Thema!
Genauere Informationen bekommen Sie bei unserem virtuellen Slavistikmeeting am Montag, den 14. September um 16.00 Uhr auf Zoom (Webinar). Einladung folgt!
-
Konferenzbeitrag von Dolores Lemmenmeier-Batinić
Titel des Beitrags: "XML-Encoding of a spoken Serbian corpus targeting forms of address"
Konferenz: Language Technologies and Digital Humanities 2020 (24.09.2020-25.09.2020, Ljubljana, online)
Link zum Korpus: https://drive.switch.ch/index.php/s/oNpLQcsiRDojzuG?path=%2F
-
Konferenzbeitrag von Florian Wandl
Titel des Beitrags: "Superlative morphology from syntax: The case of Slavic nai‑/naj‑"
Konferenz: Slavic Linguistics Society Meeting (04.-06.09.2020, University of Bloomington, Indiana, online)
-
Artikel von Tatjana Hofmann
In einer Sonderausgabe der Zeitschrift für Slavische Philologie ist ein Artikel von Tatjana Hofmann erschienen. Der Artikel trägt den Titel "Auf Fakten schiessen. Sergej M. Tret’jakovs sozialer ‚foto-očerk‘ als Vor-Bild der Freizeitorganisation"
-
Artikel von Teodora Vukovic
-
Nastasia Louveau an der Teaching Inspiration Week
Forschend Lernen im online Unterricht – ein Erfahrungsbericht
Am 26. August 2020 um 10:30 Uhr berichtet Nastasia Louveau im Rahmen der Teaching Inspiration Week über ihre Erfahrungen mit dem forschenden Lernen im online-Unterricht.
-
Ideenwettbewerb: Slavistik im Alltag
Wo begegnen Sie slavistischen Gegenstandsbereichen im Alltag, wie manifestieren sich slavistische Themen im alltäglichen Leben? Was ist (für Sie) das spezifisch Slavi(sti)sche in Zürich? Oder in der Schweiz?
Möchten Sie sich mit diesem Themenbereich (kreativ) auseinandersetzen? Haben Sie Lust, dazu eine – vielleicht sogar Ihre – Geschichte zu erzählen?
Machen Sie mit beim Ideenwettbewerb des Slavischen Seminars!
Einreichefrist: 30. September 2020
Realisierung: November 2020 – April 2021
Mehr Informationen finden Sie hier
-
Online-Kolloquium Slavistische Linguistik D-A-CH
Das ‘online-Kolloquium Slavistische Linguistik’ bietet Doktoranden und Postdocs sowie fortgeschrittenen MA-Studierenden Gelegenheit, ihre laufenden Qualifikationsarbeiten zu präsentieren. Call for Papers
-
Teacher of the Hour: Wir gratulieren Anna Möhl und Irina Huber
Wir gratulieren unseren Russischlektorinnen Irina Huber und Anna Möhl sehr herzlich zur Nominierung als "Teacher of the Hour".
Die Universität Zürich will mit der Würdigung "Teacher of the Hour" die besonderen Leistungen von Lehrenden während der Corona-Krise anerkennen und präsentieren. Alle Studierenden und Mitarbeiter*innen der UZH konnten eine Dozentin oder einen Dozenten, welche*r im Frühlingssemester 2020 eine Lehrveranstaltung durchgeführt hat, zur Würdigung vorschlagen. Irina Huber und Anna Möhl werden am Tag der Lehre, am 4. November 2020, zusammen mit den anderen Nominierten gewürdigt.
-
Auszeichnung für Florian Wandl
Der Beitrag von Florian Wandl und Chundra Cahtcart mit dem Titel In search of isoglosses: continuous and discrete language embeddings in Slavic historical phonology wurde beim 17th SIGMORPHON Workshop on Computational Research in Phonetics, Phonology, and Morphology als "Best paper runner-up" ausgezeichnet.
-
Neue Publikation von Ivan Šimko
-
Florian Wandl Konferenzbeitrag mit Publikation
Autoren: Chundra A. Cathcart, Florian Wandl
Titel: "In search of isoglosses: continuous and discrete language embeddings in Slavic historical phonology" Link
-
Neue Publikation von Barbara Sonnenhauser
Sonnenhauser, Barbara (2020). The virtue of imperfection. Djordje Puljevski’s Macedonian–Albanian–Turkish dictionary (1875) as a window into historical multilingualism in the Balkans. In: Journal of Historical Sociolinguistics 6.1, 1–29.
-
Neue Publikation von Barbara Sonnenhauser
Sonnenhauser, Barbara & Paul Widmer. 2020. Indeed, nothing lost in the Balkans. Assessing morphosyntactic convergence in an areal context. Balkanistica 33, 103-131
-
Publikation Florian Wandl
In der Zeitschrift Russian Linguistics 44 (2020), pp. 79-108, wurde ein Artikel von Florian Wandl mit dem Titel "On the relative chronology of the II regressive and the progressive palatalizations of Common Slavic" publiziert.
-
Neues Projekt für Ivan Šimko
Die Stiftung für wissenschaftliche Forschung der UZH fördert das Projekt von Ivan Šimko "Geschichten aus dem 'Kleinen Paris' Bulgariens. Eine Digitale Edition des Sbornik von Pop Punčo (1796)".
Laufzeit des Projekts: September 2020 bis September 2022
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier
-
Poetry and Performance Ausstellung in Wroclaw
-
Call for papers: "Empirical approaches to linguistic variation: The Balkans and beyond"
The workshop is dedicated to morphosyntactic variation occurring in contact situations and transitional varieties. For more information see Call for papers or contact teodora.vukovic2@uzh.ch
-
Open Call: Intensive Performance Practice
Studierende, die schon immer einmal modernes experimentelles Theater machen wollten, sind herzlich willkommen zum Theaterworkshop am Slavischen Seminar.
-
Gerade erschienen
Kata Krasznahorkai und Sylvia Sasse: Artists & Agents, Performancekunst und Geheimdienste.
-
Ausstellung verlängert
Ausstellung "Artists & Agents, Performancekunst und Geheimdienste“, kuratiert von Inke Arns, Kata Krasznahorkai und Sylvia Sasse verlängert bis 19.4.2020.
-
Vortrag von Nina Seiler
Am Kolloquium des Aleksander Brückner Zentrums für Polenstudien an der Martin-Luther-Universität Halle am 29. Januar 2020. Titel: "Maria Janions Transgressionen im Kontext des polnischen März 1968."
-
Rezension in der FAZ
Rezension der aktuellen Ausstellung „Artists & Agents. Performancekunst und Geheimdienste" in der FAZ
-
Vortrag von Olga Burenina-Petrova
An der Staatlichen Universität von St. Petersburg am 20.12., Titel: "Языковая и цифровая картины мира в образовательном пространстве - Онлайн-платформа SlavicumPress - лаборатория славистики."
-
Neue Publikation und Vortrag
Olga Burenina-Petrova: «Страна Анархия»: позднеклассический анархизм и художественная практика в революционную эпоху.
-
Vortrag von Florian Wandl
Am Zagreber Linguistischer Kreis / Zagrebački lingvistički krug, Titel: "On the origin of the superlative prefix Sl *nai-"
Datum: 14.01.2020
-
Neues SNF Projekt für Tatjana Hofmann
Das experimentelle Projekt mit dem Titel "Behind Potemkin's Villages: Crimea Between Art and Crisis" unternimmt einen Innenblick in Lebenswelten von Kulturschaffenden auf der Halbinsel im Schwarzen Meer. Geplant ist ein Dokumentarfilm, begleitet von einem Essay.
Mitarbeiter: Cyril Venzin, M.A.
Laufzeit des Projekts 1. 2. 2020 - 31. 1. 2021 -
Kompetitiver Lehrkredit für Jelena Gall
-
Neuerscheinung von Nina Seiler
Ein Aufsatz mit dem Titel "Toxic Community. Incorporated Scripts, Bodily Resistance: Immunitarian Processes in the Comedy Rejs" wurde in der Publikation "Unsettled 1968 in the Troubled Present" veröffentlicht.
-
Publikation und Vortrag
In der Zeitschrift Scando-Slavica 65:2 (2019), 263-281, wurde ein Artikel von Florian Wandl mit dem Titel On the Slavic Word for ‘Morning’: *(j)u(s)tro pulbliziert.
Am The Fourth Edinburgh Symposium on Historical Phonology hält Florian Wandl einen Vortrag mit dem Titel "Models of relative chronology: reconstruction and representation". Das Symposium findet am 9. - 10. Dezember statt.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Programm.
-
History-Writing as Philosophical Act: Ein Workshop with Susan Burck-Morss
-
Jáchym Topol: Geschichte (des) Schreiben(s) 1989 - 2019
-
Crisis and Communitas Symposium
Vom 14. - 15. November 2019 findet im Migrosmuseum für Gegenwartskunst ein zweitägiges Symposium statt.
Weitere Information und das Programm finden Sie hier
-
Artists & Agents Medienecho
Die aktuellen Fernseh-, Radio- und Zeitungsberichte über die neueröffnete Ausstellung "Artists & Agents" im Dortmunder HMKV
ZDF, heute plus über die Eröffnung der Ausstellung, mit Sylvia Sasse, Gabriele Stötzer, Kurt Buchwald: Link
WDR 1 Kultur: Bericht über die Ausstellung
Sylvia Sasse im Gespräch mit Massimo Maio von Deutschlandrundfunk Kultur, Kompressor: Link
Inke Arns und Kata Krasznahorkai im Gespräch mit Peter Backhof von Deutschlandfunk Kultur: Link
Michael Köhler, Fazit DLF über die Eröffnung der Ausstellung: Link
Ein Artikel im Westphälischen Anzeiger
-
Tag der Slavistik
Das Slavische Seminar lädt am 1. November zum Tag der Slavistik ein. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowie Studierende werden ihre aktuellen Forschungs- und Lehrprojekte vorstellen.
Der Beginn der Veranstaltungen ist ab 14:15 Uhr im Gebäude des Slavischen Seminars, Raum PLG 211.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer
-
Podiumsgespräch "Berufsperspektiven Slavistik"
Das Slavische Seminar und der Fachverein Slavistik laden zum Podiumsgespräch mit
Felix Münger (Kulturjournalist Radio SRF)
Nadja Roemer (Dolmetscherin am Gericht)
Stephan Hirzel (Direktionsmitglied UBS)Der Anlass findet am Freitag, 1. November 2019 um 16.15 Uhr statt, Raum PLF-211, mit Apéro ab 16 Uhr.
Mehr Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer
-
Semesterpreis für Lea Gafner
Die Slavistikstudentin Lea Gafner wurde für ihre Bachelorarbeit mit dem Titel "Grammatische Relationen als Ausgangspunkt für den sprachübergreifenden Vergleich von (Kasus-)Morphologie" mit einem Semesterpreis ausgezeichnet.
Wir gratulieren herzlich für die ausgezeichnete Leistung!
Der Preis wird am Tag der Lehre, 30. Oktober 2019, verliehen.
-
Neu Erschienen
-
Vortrag von Tatjana Hofmann
Am Institut für Slavistik in Innsbruck: „Die Reiseskizze zu Beginn und nach der Sowjetära“ (11. 11. 2019)
-
Artists & Agents – Performancekunst und Geheimdienste
-
Pavel Kohout bei "Zürich liest"
Der tschechische Autor Pavel Kohout ist am Donnerstag, 24. Oktober um 20.15 Uhr zu Gast im Schiffbau Zürich, wo er "Aus den Tagebüchern eines Europäers" liest. Den Abend moderiert Tomáš Glanc.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von Zürich liest
-
Conference "Border Zone Phenomena: East - West"
Vortrag von Olga Burenina mit dem Titel:
„Интерпланетарные“ искусственные языки в литературе 1900–1920-х гг.
Das Programm der Konferenz finden Sie hier
Die Konferenz findet vom 17. - 20. Oktober an der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest statt.
-
Vortrag von Victor Friedman
Der amerikanische Linguist Victor Friedman hält am Donnerstag, 10. Oktober um 16:15 Uhr einen Vortrag mit dem Titel: "Balkan Grammar and Balkan Obscenity: What the 2015 VMRO-DPMNE wiretaps of their own people contribute to field linguistics and historical linguistics"
Ort: Rämistrasse 59, Zürich
Raum: RAA E 29
Veranstalter: Slavisches Seminar
-
Open-Scholarship Internationaler Workshop
-
Internationale Konferenz an der UNIL 8. 10. 2019
Am Dienstag 8. Oktober organisiert die Universität Lausanne eine internationale Konferenz zum Thema „Traduction et traductologie dans l’espace soviétique et post-soviétique: histoire(s), épistémologie(s), langage(s)“
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer
Das Programm finden Sie hier
-
Colloque international „Traduction et traductologie dans l’espace soviétique et post-soviétique: histoire(s), épistémologie(s), langage(s)“
Vortrag von Olga Burenina-Petrova „Мысль, переведенная в цифру: онлайн-литература в эпоху новых медиа “
Am 8. Oktober an der Universität Lausanne
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm und Flyer
-
Russia. Timeless. Ausstellung kuratiert von Tomáš Glanc
-
Forschungsaufenthalt
Florian Wandl hat für seinen sechsmonatigen Forschungsaufenthalt am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Zagreb ein DocMobility-Stipendium von SNF bekommen.
-
Joint seed funding
Für ein kleines gemeinsames Projekt mit Genfer Wissenschaftlern konnte aus der Förderlinie UZH-UNIGE Joint seed funding eine finanzielle Unterstützung von CHF 10'000 gewonnen werden. Titel des Projekts ist "Practical lexicography for speakers and linguists: developing a usage-embedded dictionary of Albanian in multilingual Switzerland" (Laufzeit 10/2019 - 09/2020)
-
Vorträge auf Konferenzen September/Oktober 2019
Barbara Sonnenhauser: "Clauses as objects. Manipulability-driven agreement in Albanian" im Rahmen von The many facets of agreement (3. - 5. Oktober 2019 in Zürich) und im Rahmen von Object Agreement across Barriers (16. - 17. September in Zagreb)
Barbara Sonnenhauser: "Comparing the multi-faceted morphosyntax of argument selection in an areal context" an der Annual conference of the Association of Linguistic Typology (4. - 6. September in Padua)
Ivan Šimko: "Digital Damaskini" an der Slovak National Corpus Konferenz (23. - 25. Oktober in Bratislava)
-
Stellenausschreibung SNF/DFG-Projekt
-
Interaktives Projekt "Crisis and Communitas"
Das interaktive Projekt «Crisis and Communitas» sucht Beiträge!
Im Rahmen des SNF-Projekts "Krise und Communitas" entsteht auf der Webseite Crisis and Communitaseine Plattform für den transkulturellen Austausch von akademischer und künstlerischer Forschung zur Praxis des kommunitären Denkens und Handelns.
Als interaktives Archiv konzipiert, sammeln wir auf der Webseite verschiedene Überlegungen darüber, wie es zeitgenössischen Gesellschaften gelingen könnte, Formen einer offenen Gemeinschaftlichkeit auf der Grundlage egalitärer Beziehungen performativ umzusetzen. Zudem wollen wir Ideen austauschen, wie sich die heutige, oft als Krisenzeit bezeichnete Epoche kreativ verändern lässt im Hinblick auf die Beseitigung von Ungleichheiten und die Achtung der Vielfalt.
Das interaktive Projekt "Crisis and Communitas" verstehen wir als offen und möchten deshalb auch Wissenschaftler*innen, Student*innen und Künstler*innen einladen, sich mit eigenen Beiträgen und Ideen auf der Webseite einzubringen.
Dorota Sajewska, Nina Seiler, Tadeusz Koczanowicz und Sandra Biberstein
Beiträge können an die Mail-Adresse info@crisisandcommunitas.com geschickt werden.
-
13. Deutscher Slavistentag 24.-26. September 2019
Vorträge:
Florian Wandl: "Zur Herkunft des Superlativpräfixes *nai- "
Barbara Sonenhauser: "Kasus vergleichen. Morphosyntaktische Kodierung grammatischer Relationen"
Barbara Sonnenhauser: "Argumentkodierung im Balkanareal"
Barbara Sonnenhauser & Paul Widmer: "Morphosyntax im Balkanareal"
Sabine Hänsgen: "Mikhail Romms Ordinary Fascism: Subversion through Compilation"
Tomáš Glanc: "Poetische Interventionen und ihre Konsequenzen bei Mladen Stilinović, Vlado Martek, Grupa ńesto-rice autora, Tamás Szentjóby, Ewa Partum und Katalin Ladik"
Tatjana Hofmann: "Vom Flugzeug zum Traktor, von vertikaler zu horizontaler Kontrolle. Medien des Abenteuers in Boris Pil’njaks Rossija v polëte (1926) und in Boris Kušners Južnoe sijanie (Suchovej), 1930.“
Weitere Informationen finden Sie hier
-
Gastvortrag extern
Olga Burenina-Petrova hat am 12. September einen Gastvortrag an der Kasachischen Nationalen Pädagogischen Universität (Almaty) gehalten.
Thema: "Homo Digitalis in der modernen Anthropologie der Literatur/ Homo Digitalis в современной антропологии литературы "
-
Stellenausschreibung Hilfsassistierende
Für das Projekt "Albanisch im Kontakt" suchen wir Hilfskräfte für Transkription von deutschen und albanischen Audiodaten und deren linguistische Annotation.
Beschäftigungsbeginn ab 1. Oktober 2019
Ihre Bewerbungsunterlagen können Sie gerne an Frau Barbara Sonnenhauser (barbara.sonnenhauser@uzh.ch) oder Herrn Paul Widmer (paul.widmer@uzh.ch) senden.
Weitere Details finden Sie im Anhang Stelle Albanisch im Kontakt
-
14th Annual Meeting of the Slavic Linguistics Society
Vorträge an der Konferenz vom 11. - 13. September 2019, Universität Potsdam
Barbara Sonnenhauser:
"Comparing morphology across space and time. The case of case" (keynote)
Florian Wandl:
"On the relative chronology of the progressive and the second regressive palatalization of common Slavic: explaining Meillet’s ě"
Anastasia Makarova & Teodora Vuković:
"Possessive dativ clitics and congruent possessive pronouns in Timok dialect"
Barbara Sonnenhauser:
"Pathways to modality in Slovene: grammaticalisation in a philological context"
Weitere Informationen zur Konferenz und das Programm finden Sie hier
-
Erstsemestrigentag
Studieninformation für alle neuen Studierenden am Slavischen Seminar
Gerne laden wir alle neuen Studierenden zur Studieninformation am diesjährigen Erstsemestrigentag, Donnerstag, 12. September 2019, im Hauptgebäude der UZH ein. Wir informieren über den Studienverlauf, Modulbuchung im ersten Semester und beantworten alle Fragen rund um den Studienbeginn bei uns am Slavischen Seminar.
- Einführungsveranstaltung "Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft" für Studierende im Minor ab 9.45 Uhr, KOL-H-321.
- Einführungsveranstaltung "Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft" für Studierende im Major ab 11.00 Uhr, KOL-H-321.
Im Anschluss an die Einführungsveranstaltung für Majorstudierende führen zwei Slavistikstudentinnen alle Erstsemestrigen zum Slavischen Seminar, geben Tipps rund um das Studium und zeigen wichtige Orte für das Studium. Ausserdem verteilen sie Mensabons für ein gemeinsames Zmittag.
Mehr Infos zum Erstsemestrigentag der Philosophischen finden Sie hier
-
Blick in die Feuilletons mit Sylvia Sasse
-
Neue Publikation
Olga Burenina-Petrova: The Immortality of Man and Bodily Transformations in the Work of Anarchobiocosmists. Publiziert im Journal Quaestio Rossica 2019, Vol. 7 (No 1), p. 222-240.
-
Victoria Lomasko
-
Neue Publikationen
Barbara Sonnenhauser: Interrogative, indefinite, relative 'kdo(r)': Why Slovene is (not so) different
Ein Artikel in der Zeitschrift für Slavische Philologie 75 (1), 2019, Seiten: 151-181
Imker Mendoza & Barbara Sonnenhauser: Relativization strategies in Slavic: Diversity in Unity
Ein Artikel in der Zeitschrift für Slavische Philologie 75 (1), 2019, Seiten: 1-4
-
Regierungsstipendien der Tschechischen Republik
Für das akademische Jahr 2020/2021 bietet die Tschechische Republik zwei bis vier Regierungsstipendien an. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang: Stipendien CZ 2020
Bei Fragen oder Interesse können Sie gerne Herrn Tomáš Glanc kontaktieren: tomas.glanc@uzh.ch
-
Russisch Einstufungstest
-
Tatjana Hofmann
Neue Publikationen:
Tatjana Hofmann (Hg.): Sergei Tret'iakov: The New Visuality, Art and Document. Special Issue of Russian Literature vol. 103-104 (2019)
Tatjana Hofmann, Eduard J. Ditschek (Hg.): Sergej M. Tret'jakov: Ich will ein Kind! Zwei Stückfassungen und ein Film-Libretto, Bd. 1, Hg. mit J. E. Ditschek, Berlin: Kadmos, 2019.
Tatjana Hofmann, Eduard J. Ditschek (Hg.):: Sergej M. Tret'jakov: Ich will ein Kind! Materialien und Analysen, Bd. 2, hg. mit J. E. Ditschek, Berlin: Kadmos, 2019.
-
Nina Seiler
Ein Online-Artikel in der Zeitschrift senzacornice 20/2019
Nina Seiler: Trailing Utopia: How can an exhibition on feminist art initiate communitas?
-
Ukrainischkurs im Sommer 2019
Diesen Sommer findet an der Universität Basel ein Einführungskurs Ukrainisch statt.
-
Scholarships of the Republic of Slovenia 2019/2020
Application Deadline: 14.3.2019