Sprachwissenschaftliche Forschungsprojekte
Die sprachwissenschaftliche Forschung in Ost-, West- und Südslavistik ist gekennzeichnet durch das Bestreben, Linguistik und Philologie zu verbinden um so in Kombination mit korpusbasierter Datenaufbereitung und -modellierung einen empirisch fundierten Einblick in diachrone Prozesse, diatopische Verteilung und diaphasische Variation zu erlangen. Im Mittelpunkt stehen dabei zum einem morphosyntaktische Aspekte mit Blick auf innerslavische und areale Entwicklungen sowie der Beschreibung grammatischer Kategorien und ihrer funktionaler Besonderheiten, zum anderen Fragen der diachronen Phonologie.
Drittmittelprojekte
Titel | Team | Laufzeit | Mittel | |
"Geschichten aus dem 'Kleinen Paris' Bulgariens. Eine Digitale Edition des Sbornik von Pop Punčo (1796)" |
Projektleitung: Dr. Ivan Šimko | 2020-2022 | STWF | |
Albanisch im Kontakt. Horizontaler Transfer und Identitätsstiftung in der Mehrsprachigkeitspraxis |
Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Sonnenhauser und Prof. Dr. Claudia Riehl (LMU München) Kooperationspartner: Prof. Dr. Paul Widmer Projektmitarbeitende: Shpresa Jashari, Naxhi Selimi |
2019-2022 | SNF, DFG | |
(Dis-)entangling traditions on the Central Balkans: Performance and perception (TraCeBa) |
Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Sonnenhauser |
2018-2021
|
SNF |
|
'Ill-bred sons', family and friends: the multiple affiliations of Balkan Slavic |
Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Sonnenhauser |
2018-2022 |
SNF |
Laufende Qualifikationsarbeiten
Name | Titel |
Doktorand: Junge, Martin |
Slovenisch - Wer hat's erfunden? |
Doktorand: Šimko, Ivan Erstbetreuerin: Prof. Dr. Barbara Sonnenhauser |
Korpusbasierte Diachronie des Balkanslavischen |
Doktorandin: Vuković, Teodora Erstbetreuerin: Prof. Dr. Barbara Sonnenhauser |
Morphosyntactic aspects of the noun phrase in Torlak. A corpus-based approach |