Navigation auf uzh.ch

Suche

Slavisches Seminar

Default Caption

Sabine Hänsgen, Dr.

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Performance Art in Eastern Europe (1950-1990)"
Tel.
044 634 35 03

Curriculum vitae

  • Studium der Slavistik, Geschichte und Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum Dr. phil.; M. A.
  • 1982 - 1983
    Stipendium der Rheinisch-Westfälischen Auslandsgesellschaft zum Studium am Puschkin-Institut für russische Sprache in Moskau
  • 1984 - 1985
    Stipendium des DAAD zum Studium an der Filmhochschule Moskau (VGIK)
  • 1983 - 1984 / 1985 - 1986
    Promotionsstipendium der VW-Stiftung im Forschungsprojekt "Aspekte des sozio-kulturellen Normenwandels in der sowjetischen Gesellschaft der 1970er Jahre" an der Ruhr-Universität Bochum
  • ab 1985
    Mitglied der Gruppe "Kollektive Aktionen" - Videoperformances; Aufbau eines audio-visuellen Archivs zur Moskauer Konzeptkunst; Betreuung der Russischen Reihe bei der Edition S-Press, München
  • 1987 - 1989
    Freiberufliche Editions- und Übersetzungstätigkeit im Bereich neue russische Literatur und Kunst
  • 1989
    Mitarbeit beim Filmfestival "femme totale" – Filme sowjetischer Frauen
  • 1990
    Promotion an der Ruhr-Universität Bochum im Fach "Slavische Philologie" mit einer Arbeit zur Geschichte des sowjetischen Films
  • 1990 - 1995
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am "Lotman-Institut für russische und sowjetische Kultur" der Ruhr-Universität Bochum - Lehrtätigkeit am Seminar für Slavistik
  • 1990/1991
    Konzeption und Organisation der deutschsprachig-russischen Literaturbegegnung "Tut i tam" / "Hier und dort" in Essen, Moskau und Leningrad in Zusammenarbeit mit dem Folkwang-Museum Essen, der Literaturzeitschrift "Schreibheft", dem Goethe-Institut Moskau, der "Bibliothek für ausländische Literatur" in Moskau und der "Associacija Novaja Literatura" in Leningrad (gemeinsam mit Georg Witte)
  • 1990/1991
    Zusätzliche Lehrtätigkeit am Fachbereich Literaturvermittlung und Medienpraxis der Universität Essen
  • 1992
    Konzeption und Organisation der Ausstellung "Lianosowo" (Museum Bochum) und der begleitenden Literaturveranstaltung "Lianosowo – Moskau" in neun deutschen Städten, unter Mitwirkung deutsch- und russischsprachiger Schriftsteller (gemeinsam mit Georg Witte)
  • 1995 - 1997
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft (Bereich Slavistik) der Universität Bielefeld (Vertretung einer Hochschuldozentur)
  • 1997 - 2001
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Osteuropa der Universität Bremen - Lehrtätigkeit am Studiengang "Kulturgeschichte Osteuropa"
  • 1997: Mitarbeit beim Russischen Filmfestival Bremen: Perestrojka… und danach?, Kommunalkino Bremen e.V. und Gorbatschow-Stiftung, Moskau
  • 1998/2001
    Konzeption und Organisation der Ausstellung "Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat" – Staatsbibliothek zu Berlin, Neues Museum Weserburg Bremen, Österreichische Nationalbibliothek Wien, Minoritenkloster Graz und PrinzMaxPalais Karlsruhe (gemeinsam mit Georg Witte)
  • 2000
    Kuratorin der Ausstellung "Samizdat. Alternative Kultur in Zentral- und Osteuropa: Die 60er bis 80er Jahre" in der Akademie der Künste, Berlin (gemeinsam mit Wolfgang Eichwede, Ivo Bock und Wolfgang Schlott)
  • 2001 - 2004
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich "Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte" an der Universität Bielefeld - Lehrtätigkeit an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft (Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft) und am Masterstudiengang "Interdisziplinäre Medienwissenschaft" der Universität Bielefeld
  • 2003
    Konzeption und Organisation der internationalen Konferenz "Sowjetmacht und Medien" an der Universität Bielefeld (gemeinsam mit Hans Günther)
  • 2005
    Gründungsmitglied des Forschungsverbunds "Künstlerpublikationen", Bremen
  • 2005 – 2007: Kölnische Gesamtausflüge (gemeinsam mit Yuri Albert, Yuri Leiderman und Vadim Zakharov)
  • 2005 – 2008
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungskolleg "Medien und kulturelle Kommunikation" an der Universität zu Köln – Lehrtätigkeit am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
  • 2009
    Visiting Scholar an der Rutgers University (Zimmerli Museum), New Brunswick, USA
    Co-Kuratorin der Ausstellung "Subversive Praktiken. Kunst unter Bedingungen politischer Repression 60er–80er / Südamerika / Europa", Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Trafó Gallery, Budapest
  • 2009/2010/2012
    Lehrtätigkeit am Slavischen Seminar der Universität Basel
  • 2010/2011
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste" an der Freien Universität Berlin
    Kuratorin der Ausstellung "The Track: Virtuosen der Täuschung" (gemeinsam mit Mirjana Peitler-Selakov), steirischer herbst (Graz) & kultur.at: verein für medienkultur (Gleisdorf); Galerija Treći Beograd (Belgrad)
    Kuratorin der Ausstellung "PRIGOV. Die Textarbeiten des Dmitrij Aleksandrovič", Weserburg – Museum für moderne Kunst, Bremen; Graz, Kulturzentrum der Minoriten
  • 2011 - 2014
    Gastprofessorin für Kulturen Mittel- und Osteuropas am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2012
    Arbeitsstipendium zum Igor Zabel Award for Culture and Theory | ERSTE Stiftung
  • 2014
    Vertretungsprofessorin für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen (Sommersemester 2014)
    Kuratorin der Ausstellung "Yuri Albert. Fragen der Kunst : Moskauer Abstimmung", Zentrum für Künstlerpublikationen | Weserburg, Bremen

    Ab Oktober 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Performance Art in Eastern Europe (1950-1990)"

Publikationen

Buchveröffentlichungen

  • Hg. (zusammen mit Sandra Frimmel): Yuri Albert: Elitär-demokratische Kunst, (Vaduz: Kunstmuseum Liechtenstein) Köln 2018.
  • Kollektivnye dejstvija [Kollektive Aktionen] (A. Monastyrskij, N. Panitkov, I. Makarevič, E. Elagina, S. Romaško, S. Hänsgen): Poezdki za gorod [Reisen aus der Stadt]. 6-11. Moskau 1990-2009, Vologda: Biblioteka Moskovskogo Konceptualizma 2009.
  • Hg. (zusammen mit Wolfgang Beilenhoff):
    Der gewöhnliche Faschismus. Ein Werkbuch zum Film von Michail Romm unter Mitwirkung von Maja Turowskaja/Drehbuchautorin des Films, Berlin 2009.
  • Hg. (zusammen mit Hans Günther):
    Sovetskaja vlast’ i media [Sowjetmacht und Medien], St. Peterburg 2006.
  • (unter dem Pseudonym S. Wonders, Hg./Üb. zusammen mit G. Hirt):
    Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Mit Multimedia CD, Bremen: Edition Temmen 1998.
  • (unter dem Pseudonym S. Wonders, Hg./Üb. zusammen mit G. Hirt):
    Lianosowo. Gedichte und Bilder aus Moskau. Mit Tonkassette und Fotosammlung, München 1992.
  • Vom Pathos des Aufbruchs zur kulturellen Selbstreflexion. Entwicklungstendenzen im sowjetischen Film von der zweiten Hälfte der fünfziger bis in die frühen achtziger Jahre, Bochum (Diss.) 1990.
  • Hg. (zusammen mit A. Brockhoff, N. Wehr, G. Witte):
    Tut i tam. Hier und dort. Russische und deutschsprachige Poesie, Essen 1989.
  • (unter dem Pseudonym S. Wonders, zusammen mit G. Hirt):
    Moskau. Moskau. Videostücke. VHS-Kassette mit Begleitheft, Wuppertal: Edition S Press 1987.
  • (unter dem Pseudonym Sascha Wonders, Hg./Üb. zusammen mit Günter Hirt):
    Kulturpalast. Neue Moskauer Poesie und Aktionskunst. Mit Tonkassette und Karteikartensammlung, Wuppertal: Edition S Press 1984.

Autoren-Editionen / Dossiers / Themenhefte (Herausgabe / Übersetzung)

  • Poetry & Performance. Die osteuropäische Perspektive. Hg. von Tomáš Glanc, Sabine Hänsgen, Dresden: Motorenhalle 2019.
  • Poetry & Performance: the Eastern European Perspective. Hg. von Tomáš Glanc und Sabine Hänsgen, Zürich: Shedhalle 2018.
  • (unter dem Pseudonym Sascha Wonders, zusammen mit Günter Hirt): Dmitri Prigow – über das Grab hinaus. Pawel Arsenjew und Roman Osminkin. In: Schreibheft 90 (2018), S. 65-66.
  • Poetry & Performance. The Eastern European Perspective. Hg. von Tomáš Glanc, Daniel Grúň, Sabine Hänsgen, Žilina: Nová synagóga 2017.
  • (unter dem Pseudonym Sascha Wonders, Hg./Üb. zusammen mit Günter Hirt): Wsewolod Nekrassow: Ich lebe ich sehe. Ausgewählte Gedichte (russisch / deutsch). Mit einem Vorwort von Eugen Gomringer, Münster 2017 http://www.lyrik-empfehlungen.de/2018/wsewolod-nekrassow-ich-lebe-ich-sehe-gedichte
  • (unter dem Pseudonym Sascha Wonders, Hg./Üb. zusammen mit Günter Hirt, Ainsley Morse,Bela Shayevich): Entfaltung von Maßnahmen. "So ein / Gesetz / Der Erhaltung / Ein Gesetz / Der Erhaltung / Wovon?". Gedichte von Wsewolod Nekrassow. In: karawa.net # 008 / Lichte Verbrechen http://karawa.net/content/entfaltung-von(-ma%C3%9Fnahmen
  • Havel - Prigov and Czech experimental poetry. Hg. von Tomáš Glanc, Sabine Hänsgen, Petr Kotyk, Prag: Památník národního písemnictví 2016.
  • Kollektive Aktionen: Reisen aus der Stadt 1976-2009 (Dossier), in: Hans D. Christ, Iris Dressler (Hg.): Subversive Praktiken. Kunst unter Bedingungen politischer Repression 60er-80er / Südamerika / Europa, Ostfildern: Hatje Cantz 2010, S. 291-334.
  • (unter dem Pseudonym S. Wonders, Hg./Üb. zusammen mit G. Hirt):
    Dmitri Alexandrowitsch Prigow: Berechnungen und Bestimmungen. Stratifikations- und Konvertierungstexte. In: Schreibheft Nr. 70, 2008, S. 183-206.
  • (unter dem Pseudonym S. Wonders, Hg./Üb. zusammen mit G. Hirt):
    Lew Rubinstein: Programm der gemeinsamen Erlebnisse. Kartothek (russisch / deutsch), Münster 2003.
  • (unter dem Pseudonym S. Wonders, Hg. zusammen mit G. Hirt):
    Vsevolod Nekrasov: Dojce Buch, Bochum (aspei) 2002.
  • (unter dem Pseudonym S. Wonders, Hg./Üb. zusammen mit G. Hirt):
    Igor Cholin, Stilisator. In: Schreibheft, Nr. 49, 1997, S. 117-162.
  • (unter dem Pseudonym S. Wonders, Üb. zusammen mit G. Hirt):
    Dmitrij A. Prigov: Signatur 25, Remagen-Rolandseck 1996.
  • (unter dem Pseudonym S. Wonders, Hg./Üb. zusammen mit G. Hirt):
    Lew Rubinstein: Immer weiter und weiter. Aus der großen Kartothek, Münster 1994; russische Ausgabe: Lev Rubinstejn: Vse dal'še i dal'še. Iz "Bol'šoj kartoteki", Moskau 1995, Nachwort: S. 98-103.
  • (unter dem Pseudonym S. Wonders, Hg./Üb. zusammen mit G. Hirt):
    Die Räumlichkeit der Rede. Wsewolod Nekrassow. In: Schreibheft, Nr. 44, 1994, S. 103-140 (Editorial: Stich, stich! Über Wsewolod Nekrassow, S.109-111).
  • (unter dem Pseudonym S. Wonders, Hg./Üb. zusammen mit G. Hirt):
    Ilja Kabakow: SHEK Nr. 8, Leipzig (Reclam) 1994 (Nachwort: S. 185-203).
  • (unter dem Pseudonym S.Wonders, Üb. zusammen mit G.Hirt):
    Dmitrij A. Prigow: Fünfzig Blutströpfchen in einem absorbierenden Milieu,. Augsburg 1993.
  • (unter dem Pseudonym S. Wonders, Hg./Üb. zusammen mit G. Hirt):
    Bildbeschreibungen. Moskauer Konzeptualismus - Dritte Folge. In: Schreibheft, Nr. 42, 1993, S. 35-137 ("Legenden, die nicht enden". Editorische Vorbemerkung, S. 35- 45).
  • (unter dem Pseudonym S. Wonders, Hg./Üb. zusammen mit G. Hirt):
    Dmitri Prigow: Der Milizionär und die anderen, Leipzig 1992;
    Russische Ausgabe: Dmitrij Aleksandrovič Prigov: Milicaner i drugie, Moskau 1996.
  • (unter dem Pseudonym S. Wonders, Hg./Üb. zusammen mit G. Hirt):
    UM UM/Um den Verstand. Konzeptuelle Literatur aus Moskau. In: Schreibheft, Nr. 35, 1990, S. 11-97.
  • (unter dem Pseudonym S. Wonders, Hg./Üb. zusammen mit G. Hirt):
    Moskau - Ein Hörstück für Hauptstadt und Nebenstimmen. Neue russische Literatur. In: Schreibheft, Nr. 29, 1987, S. 163-204.

Video-/ Audio-Editionen / Internetveröffentlichungen

Artikel

  • Feld und Wald in den Performances der Gruppe Kollektive Aktionen / Field and Forest in the Performances of the Collective Actions Group, in: Petra Stegmann (ed.): Through a Forest Wilderness. Aktionen im Wald. Performance, Konzeptkunst, Events. 1960 / Actions in the Forest. Performance, Conceptual Art, Events.1960 - ∞, Potsdam: DOWN WITH ART! 2018, S.  232-238.
  • Poetic Performance: Script and Voice. In: Staging the Image: Dmitry Prigov as Artist and Writer. Edited by Gerald Janecek, Bloomington, Indiana: Slavica Publishers 2018, S. 5-22.
  • Avtor kak medium massmedia. Bezumnyj Fric posle Obyknovennogo Fašizma. In: „Eto prosto bukvy na bumage...“. Vladimir Sorokin: Posle literatury. Hg. von E. Dobrenko, I. Kalinin, M. Lipoveckij, Moskau: NLO 2018, S. 381-388.
  • Minus-Pathos. Das mediale Gedächtnis der Leningrader Blockade in Aleksandr Sokurovs Wir lesen das Blockadebuch. In: Riccardo Nicolosi, Tanja Zimmermann (Hg.): Ethos und Pathos. Mediale Wirkungsästhetik im 20. Jahrhundert in Ost und West, Köln / Weimar / Wien 2017, S. 269-288.
  • Lianozovo. Estetika okrainy. In: Kornelija Icin (ed.): I posle Avangarda – Avangard, Belgrad 2017, S. 176-187.
  • Perevod kak priem nepodcenzurnosti. Na primere Vsevoloda Nekrasova. In: Toronto Slavic Quarterly: TSQ # 61 – Summer 2017 http://sites.utoronto.ca/tsq/61/Hensgen61.pdf
  • (unter dem Pseudonym Sascha Wonders, zusammen mit Günter Hirt): Dmitrij A. Prigov jako dělník poezie. In: Dmitrij Prigov: Můj milý, jdeš-li v létě Ruskem. Výbor z díla. Ed. Tomáš Glanc, Prag: Národní knihovna České republiky / Slovanská knihovna 2017, S. 281-295.
  • Polaroid – Link – Means for a Series. Three Performances from the Videotheque of the Collective Actions Group: Dedications to Inspection Medical Hermeneutics. In: Extending the Dialogue. Edited by Urška Jurman, Christiane Erharter, Rawley Grau, Ljubljana / Berlin / Wien 2016, S. 210-239.

  • Cenzura lica. In: Ot avangarda do soc-arta: Kulʹtura sovetskogo vremeni. Sbornik statej v čestʹ 75-letija professora Chansa Gjuntera. Redaktory-sostaviteli Kornelija Ičin, Ilʹja Kukuj, Belgrad: Izdatelʹstvo filologičeskogo fakulʹteta v Belgrade 2016, S. 171-180.
  • Acţiuni Colective: conceptualismul moscovit şi performanceul, in: Arta, Nr. 14-15 / 2015, 20-25.
  • The media dimension of samizdat. The Präprintium exhibition project. In: Samizdat. Between Practices and Representations. Edited by Valentina Parisi. IAS Publications No 1, Budapest: Central European University, Institute for Advanced Studies 2015, S. 47-60.
  • Der Moskauer Konzeptualismus – eine künstlerische Topologie. In: Thomas Grob, Sabina Horber (Hg.): Moskau: Metropole zwischen Kultur und Macht, Köln/Weimar/Wien 2015, S. 213-232.
  • Video Poiesis. In: Georgij Kizeval'ter (Hg.): Perelomnye vos'midesjatye v neoficial'nom sovetskom iskusstve. Sbornik materialov, Moskau: NLO 2014, S. 577-580.
  • Fragen der Kunst: Moskauer Abstimmung. In: Yuri Albert, Bremen: Zentrum für Künstlerpublikationen, Museum Weserburg 2014, S. 9-27.
  • Poetische Performance: Schrift und Stimme. In: Brigitte Obermayr (Hg.): Jenseits der Parodie. Dmitrij A. Prigovs Werk als neues poetisches Paradigma, Wien/München/Berlin 2013, S. 306-332. In einer veränderten Fassung ebenfalls erschienen, in: Norbert Lange (Hg.): Metonymie, Berlin: Verlagshaus J. Frank 2014, S. 70-84.
  • (zusammen mit Wolfgang Beilenhoff):
    Über Bilder sprechen. Die Stimme des Autors in "Der gewöhnliche Faschismus". In: Zeugenschaft und Evidenz (Für Renate Lachmann), hg. von Susanne Frank und Schamma Schahadat, Wiener Slawistischer Almanach, Band 69, München-Berlin-Wien 2012, S.533-547.
  • (zusammen mit Wolfgang Beilenhoff):
    Zur filmischen Re-Lektüre historischer Bildarchive. In: Ludwig Jäger, Gisela Fehrmann, Meike Adam (Hg.): Medienbewegungen. Praktiken der Bezugnahme, München 2012, S. 225-241.
  • Obyknovennyj fašizm, in: Ekaterina Vassilieva and Nikita Braguinski (Hg.): Noev kovčeg russkogo kino. Ot 'Sten'ki Razina' do 'Stiljag', Vinnytsia: Globus-Press 2012, S. 229-232.
  • Noch einmal im Samizdat. Aneignungsstrategien von Bildern, Texten und Büchern im Moskauer Konzeptualismus. In: Annette Gilbert (Hg.): Wiederaufgelegt. Zur Appropriation von Texten und Büchern in Büchern, Bielefeld 2012, S. 265-280.
  • SovKonkret: Vom Transfuturismus zur konzeptuellen Poesie / SovConcrete: From Transfuturism to Conceptual Poetry. In: Anne Thurmann-Jajes (Hg.): Poesie – Konkret / Poetry – Concrete. Zur internationalen Verbreitung und Diversifizierung der Konkreten Poesie / On Concrete Poetry's Worldwide Distribution and Diversification, Köln / Cologne 2012, S. 97-118.
  • Virtuozi obmane / Virtuosi of deception. In: Treći Beograd: Osnivanje, aktivnosti, akcije / Third Belgrade: Founding activities and actions: 2009 – 2011, Belgrad 2012, S. 39-44.
  • (zusammen mit Wolfgang Beilenhoff):
    Zerkal’nye otraženija. In: Kinovedčeskie zapiski, Moskau 2011, S. 104-113.
  • Sokurov’s cinematic minimalism. In: Birgit Beumers, Nancy Condee (ed.): The cinema of Alexander Sokurov, London 2011, S. 43-58.
  • (zusammen mit Georg Witte):
    PRIGOV. Die Textarbeiten des Dmitrij Aleksandrovič, Bremen: Weserburg / Studienzentrum für Künstlerpublikationen 2010 (Hg. von A. Thurmann-Jajes, Kuratorin: S. Hänsgen), S. 9-21.
  • Doppelbilder. Kanonische und nicht-kanonische Darstellungsschichten im sowjetischen Film des Tauwetters, in: Natascha Drubek-Meyer, Jurij Murašov: Das Zeit-Bild im osteuropäischen Film nach 1945, Köln: Böhlau 2010, S. 57-70.
  • Poetičeskij performans. Pis’mo i golos, in: Evgenij Dobrenko, Il’ja Kukulin, Mark Lipoveckij, Marija Majofis (Hg.): Nekanoničeskij klassik: Dmitrij Aleksandrovič Prigov (1940-2007). Sbornik statej i materialov, Moskau: NLO 2010, S. 451-468.
  • (zusammen mit Andrej Monastyrskij):
    Dialog über die Losungen der “Kollektiven Aktionen”, in: Passion Bild. Russische Kunst seit 1970. Die Sammlung Arina Kowner, hg. und mit einer Einführung von Arina Kowner, Zürich: Scheidegger & Spiess 2010, S. 36-41.
  • (unter dem Pseudonym S. Wonders, zusammen mit G. Hirt):
    Praeprintium. Moscow Samizdat Books. In: Sigrid Schade/Anne Thurmann-Jajes (Hg.): Artists’ Publications. Ein Genre und seine Erschließung, Köln 2009, S. 87-102.
  • (zusammen mit Beti Žerovc):
    Kolektivne akcije, in: Likovne besede (Ljubljana), Number 85, 86 (zima 2008), S. 40-47.
  • (zusammen mit Wolfgang Beilenhoff):
    Speaking about images: the voice of the author in “Ordinary Fascism”, In: Studies in Russian and Soviet Cinema 2: 2(2008), S. 141-155.
    russische Version: Zagovarivaja obraz. Golos avtora v "Obyknovennom fašizme". In: Sinij divan, Nr. 13, 2008, S. 155-170.
  • video poiesis, in: aspei – transmental – vostok/zapad. Hg. von M. Hüttel, Sankt-Peterburg (Muzej Anny Achmatovoj) 2008, S. 63-65.
  • (unter dem Pseudonym S. Wonders, zusammen mit G. Hirt):
    Dmitrij A. Prigov – manipuljator tekstami / Textual Manipulator, in: Dmitrij A. Prigov: Graždane! Ne zabyvaetes’, požalujsta! / Citizens! Please mind yourselves! Raboty na bumage, installjacija, kniga, performans, opera i deklamacija / Works on paper, installation, books, readings, performance, and opera, Moskovskij muzej sovremennogo iskusstva / Moscow Museum of Modern Art 2008, S. 140-149.
  • (zusammen mit Georg Witte):
    Andere Stimmen. Moskauer Dichtung aus dem Samizdat. In: Heidrun Hamersky, Heiko Pleines, Hans-Henning Schröder (Hg.): Eine andere Welt? Kultur und Politik in Osteuropa 1945 bis heute. Festschrift für Wolfgang Eichwede, Stuttgart 2007, S. 107-113.
  • Kollektive Aktionen. Ästhetische Grenzerfahrungen in den Performances des Moskauer Konzeptualismus. In: Ada Raev, Isabel Wünsche (Hg.): Kursschwankungen. Russische Kunst im Wertesystem der europäischen Moderne, Berlin 2007, S. 236-244.
  • Medialisierungen von Lenins Körper. In: Wiener Slavistischer Almanach 57/2006. Festschrift für Hans Günther. Hg. von Gudrun Heidemann und Ilja Kukuj, S. 79-90.
  • Trümmer des Imperiums. Zur medialen Reflexion des revolutionären Umbruchs im sowjetischen Avantgardefilm. In: Anke Hennig, Brigitte Obermayr, Georg Witte (Hg.): fRaktur. Gestörte ästhetische Präsenz in Avantgarde und Spätavantgarde, Wien/München: Sagner 2006 (Wiener Slavistischer Almanach Sonderband 63), S. 349-368.
  • Dialog o sloganih skupine kolektivne akcija/Dialogue on the slogans of the "Collective Actions" group (Conversation with Andrei Monastyrski). In: Maska XXI, No. 3-4 (98-99), Ljubljana, spring 2006, S. 32-36 (Special issue "Subverzivna afirmacija/Subversive affirmation", edited by Inke Arns, Sylvia Sasse).
  • "Audio-Vision". O teorii i praktike rannego sovetskogo zvukovogo kino na grani 1930-ch gg. In: Hans Günther / Sabine Hänsgen (Hg.): Sovetskaja vlast’ i media, St. Petersburg 2006, S. 350-364.
  • Lemmata [Xenos]; [Zensur]. In: Joanna Barck, Petra Löffler u.a.: Gesichter des Films, Bielefeld 2005, S. 337-348; S. 365-376.
  • Die Familiarisierung des Politischen im Kino der Stalinzeit: Zur Filmkomödie als Genre sowjetischer Populärkultur. In: Ute Frevert / Heinz-Gerhard Haupt (Hg.): Neue Politikgeschichte. Perspektiven einer historischen Politikforschung (= Historische Politikforschung 1) , Frankfurt / New York 2005, S. 115-139.
  • Visualisierung der Bewegung - Zirkulation in einem Land. Zum Motiv der Eisenbahn im sowjetischen Film der zwanziger und dreißiger Jahre. In: I. Arns, M. Goller, S. Strätling, G. Witte (Hg.): Kinetographien, Bielefeld 2004, S. 475-500.
  • (zusammen mit G. Witte):
    Die sichtbar unsichtbare Schrift des Samisdat. In: Pawel Choroschilow, Jürgen Harten, Joachim Sartorius, Peter-Klaus Schuster (Hg.): Berlin - Moskau, Moskau - Berlin 1950 - 2000. Bd. 2: Chronik und Essays, Berlin 2003, S. 244-249.
  • Film als Erbe anderer Medien. Das Lied in den Filmkomödien Grigorij Aleksandrovs. In: Jurij Murašov, Georg Witte (Hg.): Die Musen der Macht. Medien in der sowjetischen Kultur der 20er und 30er Jahre, München 2003, S. 187-209.
  • Kommerzialisierung der Literatur / Literarisierung des Kommerzes. In: Forschungsstelle Osteuropa (Hg.): Kommerz, Kunst, Unterhaltung. Die neue Popularkultur in Zentral- und Osteuropa, Bremen 2002, S. 109-124.
  • Fantazmagorii socrealističeskogo kanona. In: Sovetskoe bogatstvo. Stat'i o kul'ture, literature i kino. K šestidesjatiletiju Chansa Gjuntera. Pod redakciej Mariny Balinoj, Evgenija Dobrenko i Jurija Murašova, Sankt-Peterburg (Akademičeskij proekt) 2002, S. 427-439.
  • Stille Bilder. Zur Minimierung des Filmischen bei Aleksandr Sokurov (Film>Photo>Malerei). In: Mirjam Goller, Georg Witte (Hg.): Minimalismus. Zwischen Leere und Exzeß, Wien 2001, S. 375-390.
  • Obraz vraga i estetičeskie refleksii totalitarnogo diskursa. In: Chans Gjunter (d.i. Hans Günther), Evgenij Dobrenko (Hg.): Socrealističeskij kanon. Sankt-Peterburg 2000, S. 830-837.
  • Am Rande der Metropole. Moskauer Kulturszenen von Lianozovo bis Apt-Art. In: Forschungsstelle Osteuropa (Hg.): Samizdat. Alternative Kultur in Zentral- und Osteuropa: Die 60er bis 80er Jahre, Bremen 2000, S. 158-166.
  • (zusammen mit Ivo Bock und Wolfgang Schlott):
    Kultur jenseits der Zensur. In: Forschungsstelle Osteuropa (Hg.): Samizdat. Alternative Kultur in Zentral- und Osteuropa: Die 60er bis 80er Jahre, Bremen 2000, S. 64-77. (tschechische Übersetzung: Kultura bez cenzury. In: Výzkumný ústav pro východní Evropu (Hg.): Samizdat. Eseje, Prag 2002, S. 43-56; ungarische Übersetzung: A nemhivatalos kultúra összehasonlító története. In: Szamizdat. Alternatív kultúrák kelet - és közép - európában 1956 - 1989, Budapest 2004, S. 116-135).
  • Phantasmagorien über den Kanon des sozialistischen Realismus. In: Elisabeth Cheauré (Hg.): Kunstmarkt und Kanonbildung. Tendenzen in der russischen Kultur heute, Berlin 2000, S. 47-65.
  • Das Medium des Massenmediums. In: Dagmar Burkhart (Hg.): Poetik der Metadiskursivität. Zum postmodernen Prosa-, Film- und Dramenwerk von Vladimir Sorokin (Die Welt der Slaven) Sammelbände - Sborniki, Band 6, München 1999, S. 213- 222.
  • Verfremdungen/Aneignungen. Zum Amerikanismus im sowjetischen Film der 20er und 30er Jahre. In: Wolfgang Stephan Kissel, Franziska Thun, Dirk Uffelmann: Kultur als Übersetzung. Festschrift für Klaus Städtke zum 65. Geburtstag, Würzburg 1999, S. 203-219.
  • Die Installation als Gesamtkunstwerk. In: Elisabeth Cheauré (Hg.): Kultur und Krise. Rußland 1987 - 1997, Berlin 1997, S. 105-119.
  • Kino nach dem Kino. Paralleles Kino in Moskau und Leningrad. In: Russland, wohin eilst Du? Perestrojka und Kultur. Hrsg. von Karl Eimermacher, Dirk Kretschmar, Klaus Waschik, Dortmund 1996, S. 471- 484.
  • Wiederholung der Geschichte. Anti-Kult, Rekonstruktion, Farce, Remake im Film der Perestrojka. In: Jochen-Ulrich Peters/German Ritz (Hg.): Enttabuisierung. Essays zur russischen und polnischen Gegenwartsliteratur, Bern u.a. 1996, S. 89-104.
  • Geschlecht und Konzept. Künstlerinnen in Moskau. In: Forschungsstelle Osteuropa (Hg.): Rußland. Fragmente einer postsowjetischen Kultur, Bremen 1996, S. 179-192.
  • Aktion und Textkultur. Zur Performance in der zeitgenössischen russischen Kunst. In: Christa Ebert (Hg.), Kulturauffassungen in der literarischen Welt Rußlands. Kontinuitäten und Wandlungen im 20. Jahrhundert, Berlin 1995, S. 237- 255.
  • (unter dem Pseudonym S. Wonders, zusammen mit G. Hirt):
    Serienfertigung. Der Moskauer Schrift-Steller Lew Rubinstein. In: Akzente Heft 4/1994, S. 391-394.
  • (unter dem Pseudonym S. Wonders, zusammen mit G. Hirt):
    Die Einschläferung des Worts. Literatur und Kunst des Moskauer Konzeptualismus, Tübingen (Funkkolleg Literarische Moderne/Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen) 1994, Studienbrief 10/ Studieneinheit 28, S. 4-34 (in gekürzter Form noch einmal abgedruckt in: Rolf Grimminger, Jurij Murašov, Jörn Stückrath (Hg.): Literarische Moderne. Europäische Literatur im 19. und 20. Jahrhundert, Reinbek (rowohlts enzyklopädie) 1995, S. 740-769.
  • (gemeinsam mit Georg Witte):
    Sprechendes Archiv. In: Vadim Zakharov (Hg.): Pastor, Nr. 3: Unsere Poligraphie. Köln 1993, S. 129-132.
  • Videothek. In: Vadim Zakharov (Hg.): Pastor, Nr. 2, Köln 1992, S. 121-122.
  • (unter dem Pseudonym S. Wonders, Hg./Üb. zusammen mit G. Hirt):
    Dmitri Prigow: Der Milizionär und die anderen, Leipzig 1992; Russische Ausgabe: Dmitrij Aleksandrovič Prigov: Milicaner i drugie, Moskau 1996.
  • Die Retrospektive als Gesamtkunstwerk (Gespräch mit M. Turovskaja). In: Znakolog, Volume 3, 1991, S. 101-107 (noch einmal abgedruckt in: Film und Fernsehen, Nr. 1, Berlin 1992).
  • Obsuždenie odnoj akcii (Gespräch mit A. Monastyrskij). In: Dekorativnoe iskusstvo, Nr.5, 1991, S.10-11.
  • (unter dem Pseudonym S. Wonders, zusammen mit G. Hirt):
    Flattern im Ideotop. Der Moskauer Dichter Dmitrij Alexandrowitsch Prigow. In: Akzente. Heft 4/ August 1991, S. 382-383.
  • (unter dem Pseudonym S. Wonders, zusammen mit G. Hirt):
    Mit Texten über Texte neben Texten. Kulturtheoretische Nachfragen des Moskauer Konzeptualismus. In: Jürgen Harten (Hg.): Sowjetische Kunst um 1990, Ausstellungskatalog "Binationale" Kunsthalle Düsseldorf, Köln 1991, S. 56-83.
  • Experimente im populärwissenschaftlichen Film. In: Würde oder das Geheimnis eines Lächelns. FrauenFilmKultur in der Sowjetunion (bearb. von K. Bruns u.a.), Zürich 1990, S. 131-135.
  • (unter dem Pseudonym S. Wonders, zusammen mit G. Hirt):
    Transparente. Poesie und Aktion. In: H. C. von Tavel, M. Landert (Hg.): Ich lebe - ich sehe, Katalog Kunstmuseum Bern 1988, S. 218-231.

Interviews