Studium
Studieren "online only" im FS21
Wie von der Unileitung bereits kommuniziert, startet das FS21 aufgrund der Pandemiesituation gänzlich online. Dies betrifft auch alle Veranstaltungen am Slavischen Seminar.
"Slavistik-Kafi" in Zusammenarbeit mit dem Fachverein
Der erste Termin für das Slavistik-Kafi steht fest: Der Fachverein lädt zusammen mit Gianna Frölicher, der Studienberaterin des Slavischen Seminars, am Dienstag, 2. März, um 16.00 Uhr zum virtuellen "Slavistik-Kafi" ein. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee gibt es die Möglichkeit, sich im informellen Rahmen auszutauschen, unkompliziert Fragen zu stellen, Lerngruppen zu bilden etc. Wir freuen uns! Hier der Link zum virtuellen Slavistik-Kafi (wiederkehrendes Zoomeeting)
Bitte frühzeitig buchen
Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft studieren
Keine andere europäische Region hat in den vergangenen Jahrzehnten eine solche tiefgreifende Transformation erlebt wie die Länder Ost-, Mittel- und Südosteuropas. Das gilt nicht nur für die Politik und die Wirtschaft, sondern vor allem auch für die Bereiche der Bildung, Forschung und Kunst. Kennerinnen und Kenner dieses Wandlungsprozesses und seiner historischen Grundlagen, der Sprachen, Literaturen und Kulturen, sind unentbehrlich. Universitätspartnerschaften und Austauschprogramme machen das Studium der slavischen Kulturen leicht zu organisieren und so attraktiv wie nie zuvor.
Die Lehre am Slavischen Seminar umfasst zeitgenössisch wie historisch ausgerichtete Veranstaltungen zu den Sprachen, ihren Strukturen und ihrer Verwendung sowie zu Literatur, Kunst oder Theater in Ostmitteleuropa, auch im interkulturellen Vergleich. Einen wichtigen Teil des Studiums bildet das Erlernen und/oder Vertiefen einer oder mehrerer slavischer Sprachen (Russisch, Polnisch, Tschechisch, Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch).
Alle Infos zum Unterricht (Vorlesungsverzeichnis), unseren Studienprogrammen, Möglichkeiten der Studierendenmobilität, Studienberatung und vieles mehr finden Sie auf den folgenden Unterseiten.