Navigation auf uzh.ch

Suche

Slavisches Seminar

Geopoetiken

Forschungsprojekte

Zur Verbindung von Literatur und Raum, Geopoetik und literarischer Ethnographie haben wir verschiedene Projekte durchgeführt:

1. Reisend schreiben. Avantgardistische Topograf(i)en der frühen Sowjetunion  (SNF 2016-2018)

2.Sergej Tret'jakovs Raumpoetik in der frühen Sowjetunion (2013-2016)

Literaturverzeichnis

Tatjana Hofmann:

  • Literaturnye ėtnografii Ukrainy. Proza 1991-2011 gg. Aus dem Dt. von Tat’jana Nabatnikova, St. Petersburg: Aletejja, 2016.
  • Literarische Ethnografien der Ukraine. Prosa nach 1991, Basel: Schwabe, 2014.
  • Sergei Tretjakow: Fakten / Räume. Reiseskizzen 1925-1937, hg. mit Susanne Strätling, aus dem Russ. von Andreas Tretner, Maria Rajer, Rudolf Selke, Tatjana Hofmann und Susanne Strätling. Leipzig: Spector Books, 2021.
  • Sergej M. Tret'jakov: Ot Pekina do Pragi. Putevaja proza 1925-1937 godov, hg. mit Susanne Strätling, St. Petersburg: Izd. Evropejskogo universiteta, 2020.
  • "'Auf Fakten schießen'. Sergej M. Tret'jakovs sozialer Foto-očerk als Vor-Bild der Freizeitorganisation", in: Zeitschrift für Slavische Philologie 76.2 (2020), Sonderausausgabe, hg. von Anja Burkhardt, S. 73–111.
  • "Sergej Tret'jakov: ėstetika političeskogo dokumentalizma i produktivizma. Vvedenie", in: Russian Literature 103–105 (2019), zus. mit Dennis Ioffe und Hans Günther, S. 1–39.
  • "Ways of Life at a Crossroads. Aksënov’s Ostrov Krym (Island of Crimea)", in: Scheide, Carmen; Collmer, Peter (Hg.): Euxeinos. Pop and Politics in Late Soviet Society 25–26.8 (2018), S. 117–132.
  • "Emotionen feldforschungsbasierter Poetiken. Bronisław Malinowski und Sergej M. Tret'jakov", in: KulturPoetik 17.2 (2017), S. 185–205.
  • "Vision Freiheit. Konzeptionen der Ostukraine vor dem Krieg am Beispiel von STAN und Serhij Žadan", in: Zeitschrift für Slavische Philologie 72.1 (2016), S. 143–178.
  • "Sergej M. Tret'jakovs topografische Poetik am Beispiel der frühen Lyrik: 'Železnaja pauza' (1919) und 'Jasnyš' (1922)", in: Wiener Slawistischer Almanach 74 (2014), S. 185–233.
  • "'Explorations' on Lviv by Yu. Andrukhovych and on Kharkiv by S. Zhadan. Literature as a Medium for Urban Studies?", in: Schid/Zachid 15 (2011), S. 79–95.
  • "Der Krim-Text als Sehnsuchtsmaschinerie", in: Hoenig, Bianca; Walde, Hannah (Hg): Eden für jeden? Touristische Sehnsuchtsorte in Mittel- und Osteuropa von 1945 bis zur Gegenwart, Bielefeld 2019, S. 85–112.
  • "Odessa-Poetiken als Identitätsressource in Umbruchszeiten. Von Isaak Babel' zu Boris Chersonskij", in: von Löwis, Sabine v. (Hg.): Umstrittene Räume in der Ukraine. Politische Diskurse, literarische Repräsentationen und kartographische Visualisierungen, Berlin 2019, S. 98– 124.
  • "Literarische Topografien Kyïvs: Oleg Postnovs Strach", in: Frieß, Nina u. a. (Hg.): Texturen – Identitäten – Theorien. Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010, Potsdam 2011, S. 255–271.
  • "Literary Mediascapes in Ukraine", in: Ulrich Schmid, Oksana Myshlovska (Hg.): Regionalism Without Regions. Reconceptualizing Ukraine’s Heterogeneity, Budapest; New York 2019, S. 219–245, zus. mit Anna Chebotarova, Alexander Kratochvil u. Ulrich Schmid.
  • "Topografičeskaja poėtika Sergeja Tret'jakova na primere rannej liriki: 'Železnaja pauza' und 'Jasnyš'", Russ. von Irina Lagutina, in: Karpov, Dmitrij (Hg.): Itogo: Sobranie stichov i statej o poėzii, Moskva 2019, S. 731–755.

Sylvia Sasse

  • Geopoetiken. Geographische Entwürfe in den mittel- und osteuropäischen Literaturen, hg. mit Magdalena Marszałek, Berlin: Kadmos 2010.
  • Traumstadtbuch. Berlin, Moskau, New York. Rowohlt Literaturmagazin 46, hg. von Ralf Bönt, Dirk Vaihinger, Sylvia Sasse. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2001.
  • "Geopoetiken" (mit Magdalena Marszałek), in: Magdalena Marszałek, Sylvia Sasse (Hg.): Geopoetiken. Geographische Entwürfe in den mittel- und osteuropäischen Literaturen, Berlin: Kadmos, 2010, S. 7-18.
  • Russische Übersetzung: 'Geopoetiki', in: Igor' Sid (Hg.): Vvedenie v geopoėtiku. Odinočnye ėkspedicii v okeane smyslov, Мoscow 2012, S. 15-27.
  • "Geographie von unten. Geopoetik und Geopolitik in Sergej Tret'jakovs Reisetexten", in: Magdalena Marszałek, Sylvia Sasse (Hg.): Geopoetiken. Geographische Entwürfe in den mittel- und osteuropäischen Literaturen, Berlin: Kadmos 2010.
  • "Raum: poetisch (Topographien und Chronotopoi)", in: Stephan Günzel (Hg.): Lexikon Raumwissenschaften, Stuttgart: Metzler 2010, S. 294-308.
  • "Stichwort: Literaturwissenschaft", Stephan Günze (Hg.): Raumwissenschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2008, S. 208-224.

Slavisches Seminar

Gianna Frölicher, Malgorzata Gerber, Nina Seiler, Sylvia Sasse, "Dieser Mont Blanc verdeckt doch die ganze Aussicht!": Der literarische Blick auf Alpen, Tatra und Kaukasus, Zürich: Edition Schublade 2016.

Weiterführende Informationen

Tretjakov

Sergej Tretjakov: Von Peking nach Prag

Mehr zu Sergej Tretjakov: Von Peking nach Prag
Hofmann

Tatjana Hofmann: Literarische Ethografien der Ukraine

Mehr zu Tatjana Hofmann: Literarische Ethografien der Ukraine
Geopoetiken

Magdalena Marszałek, Sylvia Sasse: Geopoetiken

Mehr zu Magdalena Marszałek, Sylvia Sasse: Geopoetiken