Kolloquium Slavistische Linguistik
Programm für das Kolloquium im HS 2022
Ort: Slavisches Seminar, Plattenstrasse 43, 8032 Zürich, PLG-1-111 oder online (s. Angaben unten. Ausnahmen sind fett markiert)
Zeit: Mittwoch 16:00-17:30 Uhr (Ausnahmen sind fett markiert)
Alle Interessenten sind sehr herzlich eingeladen!
Ein Zoom-Link wird auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt.
Kontakt: Florian Wandl (florian.wandl@uzh.ch) oder Dolores Lemmenmeier (dolores.lemmenmeier@uzh.ch)
Programm HS 2022
17.11. (Donnerstag) 14.00-15.30 Uhr |
Hellìk Mayer (Zürich): Satzbewertung durch Lernende als Validierungsinstrument für die Komplexität von russischen Lesetexten (PDF, 169 KB) |
PLG-1-104 |
23.11. | Katrin Karl (Bern): Pewnego razu ... Wie erzählen wir Geschichten? Ein-blicke in eine kontrastive Studie zu Erzählstrukturen im Russischen, Polnischen und Deutschen (PDF, 187 KB) | PLG-1-111 |
30.11 |
Stefan Savić (Zürich): Das Tempussystem im Sbornik des Popen Punčo (PDF, 187 KB) |
PLG-1-111 |
07.12. |
Valerija Perepelytsia (Zürich): Identity marked speech as a strategy to enhance voice recognizability (PDF, 156 KB) |
PLG-1-111 |
14.12. | Dolores Lemmenmeier-Batinić (Zürich): Map Task Korpus von BKMS als Herkunftssprache (PDF, 101 KB) | PLG-1-111 |
21.12 | Anna Jouravel (Freiburg i. Br.): Sprechende Teilchen. Die Rolle der Partikeln bei der Analyse historischer Texte (PDF, 170 KB) |
PLG-1-111 |
Programm HS2022 (PDF, 292 KB)
Programm FS2022 (PDF, 245 KB)
Programm HS2021 (PDF, 257 KB)
Programm FS2021 (PDF, 71 KB)
Programm HS2020 (PDF, 61 KB)