Kolloquium Slavistische Linguistik
Programm für das Kolloquium im FS 2021
Zeit: Mittwoch 16:00-17:30 Uhr
Alle Interessenten sind sehr herzlich eingeladen!
Ein Zoom-Link wird auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt.
Kontakt: Dolores Lemmenmeier (dolores.lemmenmeier@uzh.ch) und Florian Wandl (florian.wandl@uzh.ch)
Programm FS 2021
10.03. |
Anastasia Escher, Dolores Lemmenmeier-Batinić, Ivan Šimko & Teodora Vuković (Zürich): Zurich Corpora of Slavic Varieties (ZuCoSlaV) (PDF, 92 KB) |
17.03. |
Shpresa Jashari (Zürich): Migrations- vs. Mobilitätsstudien? Transnationale Bezüge und Alternative Konstruktionen von 'Albanizität' (PDF, 98 KB) |
24.03. |
Kristina Eiviler (Zürich): Multimodality in action: Object veneration in public spaces in Central Russia (PDF, 225 KB) |
31.03. |
Teodora Vuković (Zürich): A corpus-based analysis of the distribution of the post-positive demonstrative in Torlak (PDF, 101 KB) |
14.04. |
Tobias Weber (München): Prestige – what else? Interdisziplinäre Ansätze zur Operationalisierung sprachlichen Prestiges (PDF, 222 KB) |
21.04. |
Anastasia Escher (Zürich): Simple past tenses in the Timok variety (PDF, 51 KB) |
28.04. |
Leńka Scholze (Zürich): Das Passiv im Obersorbischen im innerslavischen Vergleich: Formen und Funktionen |
05.05. |
Ivan Šimko (Zürich): Digitalisierung des Sammelbandes von Pop Punčo: Erstellung einer interaktiven Ressource von vorstandardisierten bulgarischen Texte aus dem 18. Jh |
19.05. |
Jan Fellerer (Oxford): Sprachinterner vs. kontaktbedingter morphosyntaktischer Wandel: Das ‘Genus virile’ im polnisch-ukrainischen Sprachkontakt (PDF, 217 KB) |
26.05. |
Ann-Marie Moser (Zürich): Mikrovariation und das Konzept der Optionalität in der Syntax (PDF, 202 KB) |
02.06. |
Dolores Lemmenmeier-Batinić (Zürich) & Hellìk Mayer (Bamberg): Distinktive Merkmale der BK(M)S-Varietäten. Eine empirische länderübergreifende Studie zu Perzeption und Produktion |
Das Programm für FS 2021 finden Sie als PDF hier (PDF, 71 KB)