Navigation auf uzh.ch

Suche

Slavisches Seminar

Studieren in Tjumen'

Julia Steck, Aufenthalt Universität Tjumen' (HS, FS 2019/2020)

Tjumen
Uferpromenade an der Tura

Visum

Für den Visumsantrag braucht man die offizielle Einladung der Uni. Diese kann erst sehr knapp ankommen, darum empfehle ich ab und zu dem International Office nach Tjumen zu schreiben, damit es nicht vergessen geht und man selber mehr Infos darüber hat, ab wann man die Anreise ansetzen kann.

Unterstützung vor Ort

Bei der Anmeldung an der TjumGU kann man wählen, ob man einen Tutor/Buddy möchte. Ich hatte einen super Buddy, der mich bei der Ankunft und Anmeldung in Tjumen’ sehr unterstütze, daher kann ich nur empfehlen, dieses Angebot zu nutzen.

Sprachniveau

Wenn man vorhat, Module auf Russisch zu besuchen, sollte man mindestens ein Niveau B2 haben (Empfehlung auf der Website der TjumGU von 2019.) Die Dozierenden sowie die Studierenden können selten fliessend Englisch.

 

 

Tjumen
Das Gebäude der Philosophischen Fakultät

Unterkunft

Die TjumGU bietet Austauschstudierenden sehr günstige Plätze im neusten Wohnheim der Uni an (общежитие No 5, ул. Красина 19), dort habe auch ich gewohnt. Man kann auswählen, ob man mit russischen Studierenden oder mit anderen Austauschstudierenden im Zimmer sein möchte. Die Zimmer bieten Platz für 1-4 Leute, ich war mit Russinnen in einem 4er-Zimmer. Dabei ist wichtig zu erwähnen, dass es ein einziges Zimmer für 4 Leute ist, also keine WG, sondern ein Raum für alle. Man hat einen eigenen Schrank, Schreibtisch und Regal. Im Zimmer integriert ist das Badezimmer mit Dusche und WC. Küchen gibt es mehrere auf jedem Stock, zum Kochen gibt es also genug Platz. Waschküchen hat es auf jeder Etage, wobei es 3-4 Waschmaschinen gibt.

Im Wohnheim gibt es eine Ansprechperson, welche Englisch spricht, und der Wohnheimsverein veranstaltet auch viele Begegnungstreffen, wo man die anderen Studierenden des Wohnheims kennenlernen kann.

Das Wohnheim befindet sich mitten auf dem Campus, zu den meisten Fakultäten (Philosophische, Wirtschafts-, Mathematische) hat man nicht länger als 10 Minuten zu Fuss.

Tjumen
Zimmer im Wohnheim
Modulbuchung

Zu Beginn des Semesters habe ich mich mit der Studienberatung (stellvertretende Direktorin der Philosophischen Fakultät) getroffen und sie hat mich gefragt, welche Module aus welchen Studiengängen mich interessierten. Das Problem ist, dass man die Module online nicht findet, das heisst, man ist auf die Beratung angewiesen. Am ersten Studientag gestaltet man also zusammen einen provisorischen Stundenplan. In den ersten 2 Wochen bekommt man Zeit alles zu besuchen, was einen interessiert und erst danach wird der definitive Stundenplan bestätigt. Für uns Studierende aus dem Bologna-System ist es schwierig zu verstehen, was der genaue Workload in einem Modul ist, da sie in Russland ein anderes System haben (keine ECTS). Ich hatte pro Semester jeweils 8 Module (wobei fast alle aus einer Vorlesung und einer praktischen Übung bestehen, also zwei Sitzungen à 1.5 Stunden pro Woche – total also 16 Sitzungen), das entsprach dann 30 ECTS, wie ich jedoch erst am Ende meines Aufenthalts erfahren habe.

Zudem finden auch am Samstag Veranstaltungen statt.

Hier ein paar Module, damit man einen Einblick bekommt:

Slavistik

  • Geschichte der russischen Sprache
  • Zeitgenössische russische Literatur
  • Die russische Sprache heute
  • Linguistik: Lexikologie
  • Geschichte der russischen Literatur

Osteuropäische Geschichte

  • Geschichte Russlands (19.- Anfang 20. Jh.)
  • Geschichte Russlands ab 1917
  • Geschichte Sibiriens

 

Tjumen
Seminar über Gogol's "Vij"

Studienalltag

Der Studienalltag erinnert an die Schule, man bekommt viele Hausaufgaben, hat einen sehr vollen Stundenplan und ist eigentlich jeden Tag an der Uni. Der Unterricht ist oft frontal, die Vorlesungen sind meist ohne Folien. Zum Teil wird einfach ein ganzer Text diktiert, damit man die Theorie Wort für Wort hat.

Es finden in Seminaren selten Diskussionen statt, wie man sie von der UZH gewohnt ist. Viel öfter werden Vorträge gehalten, Gruppenarbeiten gibt es auch manchmal.

Es gibt keine Leistungsnachweise, wie man sie von der UZH kennt. Man bekommt einfach fortlaufend Aufgaben und Aufträge, die man erledigen muss. Dafür werden einem Punkte gegeben. Die Punktzahl Ende Semester entspricht dann einer bestimmten Note, ab 3 hat man bestanden.

Es gibt ebenfalls Module, die benotet sind und solche, die bestanden/nicht bestanden sind. 

Das grösste Problem für Austauschstudierende ist, dass man keinen Zugang zum lokalen Pendant für OLAT bekommt (in Tjumen’: Modeus), deshalb musste ich mich immer über Mitstudierende über den Ort der Veranstaltung informieren, über Änderungen im Stundenplan usw.

Wenn der Stundenplan sehr voll ist, hat man zum Teil nur 30 Minuten um zu essen, dafür ist die Mensa sehr günstig und hat eine grosse Auswahl.

Freizeitangebot

Ich persönlich habe Kurse für usbekische Tänze besucht, welche eine Studentin gratis anbot, und bin ins Yoga gegangen (Angebot der Uni).

Auch sonst gibt es viele Anlässe: Filmabende, Quiz- und Spielabende. Speziell für Austauschstudierende gibt es Russisch-Sprachkurse, Konversationskurse in Russisch oder Englisch, Festivals der verschiedenen nationalen Studienorganisationen (Vietnam, China, Lateinamerika, Zentralasien etc).

Ich empfehle Tjumen’ allen, die gerne völlig neue Erfahrungen machen und einen Einblick in die russische Kultur ausserhalb von Moskau und St. Petersburg bekommen wollen. Obwohl die Stadt dezentral liegt, gibt es ein grosses kulturelles Angebot (Theater, Kino, Museen, Lesungen). Zudem befindet sich Ekaterinburg nicht weit entfernt. Ein Ausflug dorthin lohnt sich auf jeden Fall.

Weiterführende Informationen

Staatliche Universität Tjumen'

Tjumen liegt in Westsibirien und hat sich durch die vielen Bodenschätze in der Umgebung und damit zusammenhängende Investitionen in den letzten Jahren rasant entwickelt.

 

Die Staatliche Universität Tjumen wurde 1973 gegründet und ist heute eine moderne und weltoffene Volluniversität.

 

Schwerpunkte der Forschung sind Informatik und Kommunikationstechnologie, Energietechnologie, Umwelttechnologie, Ökologie und Biodiversität, Arctic und Siberian Studies. Zu letzterem werden seit 2014 regelmäßig internationale Sommerschulen veranstaltet. Außerdem gibt es eine relativ große Zahl an englischsprachigen Studienprogrammen (in den Bereichen: Internationale Beziehungen, Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Arctic Studies).

 

In der Philosophischen Fakultät gibt es Institute für Russische Sprachwissenschaft, Russische Literaturwissenschaft und Russische Geschichte. Prof. Igor' Cubarov, unser Kooperationspartner in mehreren Forschungsprojekten, leitet die Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften.  

 

Daten:

Im Oktober 2015 wurde die Staatliche Universität Tjumen in das 5Top100-Programm aufgenommen.

 

Website: www.utmn.ru

 

Studierende 19.890

 

Fakultäten/Institute: Philologie und Journalistik | Physik und Technik | Chemie | Mathematik und Computerwissenschaften | Erdwissenschaften | Staat und Recht | Finanzwirtschaft | Psychologie und Pedägogik | Biologie | Sport | Geschichte und Politikwissenschaften 

Tjumen

Tjumen: Cvetnoj Bulvar'