Seiteninhalt
Kurzbiographie
Philine Bickhardt hat 2016-2023 Slavistik mit Nebenfach Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin mit Auslandssemestern in Sankt Petersburg (1 Semester) und Belgrad (2 Semester) studiert. Ihr Schwerpunkt liegt auf russischsprachigen und südslavischen Literaturen. Vor Beginn des Studiums war sie zwei Jahre Freiwillige bei der Menschenrechtsorganisation "Memorial" und dem "Deutsch-Russischen Austausch" in Sankt Petersburg. Erstere erhielt 2022 den Friedensnobelpreis, zweitere existiert in ursprünglicher Struktur seit dem Agentengesetzes 2012 nicht mehr. 2017-2018 Personalrätin der Studentischen Beschäftigten an der HU. Diverse Anstellungen als Studentische Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften und Institut für Slawistik und Hungarologie. 2018 Mitarbeit im Projekt "Bordering performances of identity and violence" am Lehrstuhl für Südslawistik, HU. 2018-2023 Webredakteurin für novinki.de. 2017 - 2022 Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung. Seit 2023 Dozentin und Doktorandin am Slavischen Seminar der Universität Zürich. Dissertationsprojekt: "Das Dokument als Verfahren: Dokufiktionalität in Slavischen Literaturen."
Wissenschaftliche Interessen
- Dokumentarische Ästhetiken in den Süd- und Ostslavia
- Literarische Gattungen zwischen Journalismus, Historiographie und Literatur
- Gender und Kanonisierung von Slavischen Literaturen (19/20. Jhdt)
- Literaturübersetzung
Akademische Laufbahn
Juni 2023 - heute
Slavisches Seminar, Universität Zürich
Promotionsstudium
April 2016 - Mai 2023
Humboldt-Universität zu Berlin
Studium Literaturen und Kulturen Mittel- und Osteuropas (MA)
Studium Slavische Sprachen und Literaturen / Zweitfach Sozialwissenschaften (BA)
Oktober 2021 - Juni 2022
Staatliche Universität Belgrad
Auslandssemester
Oktober 2015 - Februar 2016
Staatliche Universität Sankt Petersburg
Auslandssemester
Wissenschaftliche Artikel
- Bickhardt, P.: Die Imagination von "Mitteleuropa" als Südosteuropa – Mental Mapping bei Danilo Kiš, in: Südosteuropa Mitteilungen, Bd. 64, H. 06 (2024), S. 59-69.
- Bickhardt, P.: Die Dokumentarprosa von Svetlana Aleksievič unter den Vorzeichen ihres Mentors Ales' Adamovič, in: Arbesmeier, N.; Hammer, A., Strietzel, S.; Walgern, S. (eds.), Generationenwechsel in den Osteuropastudien. Studentische Perspektiven auf Bruchlinien und Kontinuitäten in Osteuropa, transcript Verlag.
- Bickhardt, P.: 'The literary representability of the Shoah in the novel "Gec i majer" from David Albahari: Language between documentation and imagination', in: Konarzewska, A.; Nakai. A. (eds.), Memory Studies Meet Literary Studies. Voices From Eastern Europe, Vernon Press.
- Bickhardt, P.: 'Egzistencijalizam po Alberu Kamiju u Zlim dusima Fjodora Dostojevskog i Dervišu i smrti Meše Selimovića', in: Književnost i jezik, Filološki fakultet Beograda.
Übersetzungen
Aus dem Russischen ins Deutsche:
- Skript für das Theaterstück "Igelchen + Bärchen = Märchen", auf Grundlage der Märchen von Sergej Kozlov, Theaterhaus Frankfurt a. Main, Premiere 18.03.2021.
URL: www.theaterhaus-frankfurt.de/spielplan/detail/igelchen-baerchenmaerchen.html
Als eines der sechs Theaterstücke im Projekt "Sechs neue Kinderstücke" 2021 ausgezeichnet mit dem Kinder- und Jugendtheaterpreis "Karfunkel" der Stadt Frankfurt. - Interview mit dem ukrainischen Schriftsteller Volodymyr Rafeenko, "Der Krieg trat in mein Haus ein", geführt auf Russisch, 2019, Berlin.
URL: https://novinki.de/die-russische-sprache-werde-ich-nicht-aufgeben-warum-denn/
Aus BKMS (Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch, Serbisch) ins Deutsche:
- Gedichtband "Meine Mama weiß, was in den Städten vor sich geht" von Radmila Petrović, im Verlag "Voland & Quist", Berlin.
- Interview mit dem bosnischen Schriftsteller Dževad Karahasan, "Über Schweben und Fall auf dem Belgrader Festival für europäische Literatur - Dževad Karahasan im Interview mit novinki", geführt auf Serbisch, 2022, Belgrad.
URL: www.novinki.de/ueber-schweben-und-fall-auf-dem-belgrader-festival-fuer-europaeische-literatur-dzevad-karahasan-im-interview-mit-novinki/ - Interview mit Radmila Petrović "Herr General, rote Pfingstrosen blühen in meinem Höschen!", geführt auf Serbisch, 2022, Belgrad.
URL: https://novinki.de/generaele-rote-pfingstrosen-bluehen-in-meinem-hoeschen-interview-mit-der-belgrader-poetin-radmila-petrovic/ - "Der Nationalismus ist als unheilbare Krankheit eine Konstante der serbischen Politik" – ein Meinungsbild des Journalisten Bojan Tončić zur Ukraine und den Präsidentschaftswahlen in Serbien, geführt auf Serbisch, 2022, Belgrad.
URL:https://www.novinki.de/der-nationalismus-ist-als-unheilbare-krankheit-eine-konstante-der-serbischen-politik-ein-meinungsbild-des-journalisten-bojan-toncic-zur-ukraine-und-den-praesidentschaftswahlen-in-serbien/
Beiträge auf Konferenzen/Workshops
-
Vortrag zu “Liberation of the Oppressed: The Poems of Evdokiya Petrovna Rostopchina, 1811-1858”. Im Rahmen des Panels: “19th-Century Russophone Women Writers I: The Poets Bunina, Pavlova, and Rostopchina”, 23.11.2024, Association for Slavic, East European, and Eurasian Studies (ASEEES), Boston (USA).
- Vortrag zu "'Central Europe' in South Slavic Literature: Mental Mapping of 'Srednja Evropa' by Danilo Kiš", 11.09.2024, auf ILANSCO-Konferenz, 9.-11.09.2024, Universität Zürich.
- Vortrag zu "Canon, gender and decolonial criticism: The romantic writer Evdokiya Rostopchina", 28.05.2024, auf Workshop im Rahmen der AWSS Konferenz.
- Vortrag zu "Zwischen fiktionalisierenden und dokumentarischen Schreibweisen: "Das Schwarzbuch. Der Genozid an den sowjetischen Juden" – am Beispiel der Očerki von Vasilij Grossman", 21.02-23.02.2024, Junges Forum Slawistische Literaturwissenschaft, Universität Innsbruck.
- Eröffnungsvortrag "Gender and Canon: The poems of Evdokiya Petrovna Rostopchina", 08.03.2024, Conference: Conference Gender Perspectives in Humanities and Social Studies, Karls-Universität Prag.
- Vortrag zu "Die literarische Arbeit am Dokument als Arbeit am Gedächtnis: "Mitteleuropa" bei Danilo Kiš und "Osteuropa" bei Svetlana Aleksievič", auf Workshop "Mental maps, hot spots und hot spaces. Literarisches Schreiben als Arbeit am Gedächtnis in Ost- und Ostmitteleuropa", organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, 16.-18.11.2023, Universität Leipzig.
- Vortrag zu "Der Status der Zeugnisse aus Opfer- und Täterperspektive in den Romanen Chatynskaja povest' (1971) und Karateli, ili Žizneopisanie giperboreev (1980) von Ales' Adamovič", auf Workshop "The Right to Testify", organisiert von Dr. Olga Rosenblum, 22.-24.06.2023, ZfL Berlin.
- Vortrag zu "Die Dokumentarprosa von Svetlana Aleksievič unter den Vorzeichen ihres Mentors Ales' Adamovič: ein Vergleich von Vremja sekond chėnd (Aleksievič) und Blokadnaja kniga (Granin/ Adamovič), auf: "Що робити? – Was tun? Studentische Tagung zur Osteuropaforschung", 07.-09.10.2022, Freie Universität Berlin.
Artikel/Rezensionen/Essays/Interviews
Serbisch-russische Allianz. Mehr als ein Ausrutscher, 15.05.2025, taz.de, URL: Serbisch-russische Allianz: Mehr als ein Ausrutscher | taz.de
Serbien am Scheideweg, Ausstrahlung, 7.4.2025, 23:00 Uhr | ORF 2 // Mein Auftritt ab min 28, URL: https://on.orf.at/video/14270679/15856624/serbien-am-scheideweg-kulturmontag-vom-07042025
- Janky Bryl, 14.03.2025, auf dekoder, URL: https://www.dekoder.org/de/gnose/janka-bryl
- Großdemonstrationen in Belgrad – monatelange Protestwelle erreicht Höhepunkt, Interview aus Belgrad, 15.03.2025, auf Deutschlandrundfunk Kultur
URL:https://www.deutschlandfunkkultur.de/grossdemonstrationen-in-belgrad-monatelange-protestwelle-erreicht-hoehepunkt-100.html - Volksaufstand als Volksfest, Reportage aus Belgrad, 20.03.2025, auf republik.ch, URL: https://www.republik.ch/2025/03/20/volksaufstand-als-volksfest
- Uđbenik o tome kako pobeđuje revolucija ili: Semiotičke implikacije protesta, 20.02.2025, auf radar.nova.rs 20.02.2025,
URL:https://radar.nova.rs/politika/udzbenik-o-tome-kako-pobeduje-revolucija/ - Protestkunst in Serbien. Kreativ gegen das Regime von Vućić, 13.02.2025, auf tagesspiegel.de
URL:https://www.tagesspiegel.de/kultur/protestkunst-in-serbien-kreativ-gegen-das-regime-von-vucic-13178518.html - Mit Humor gegen die Autokratie, 06.02.2025, auf WOZ.ch,
URL: https://www.woz.ch/2506/proteste-in-serbien/mit-humor-gegen-die-autokratie/!G7AXTXK4QMG7 - Wenn die Sprache in die Emigration geht, 9.11.2024, auf taz.de,
URL: https://taz.de/!6046608/ - Ganoven werden zu Mördern. Roman über Vater-Tochter-Beziehung, 17.10.2024, auf taz.de
URL: https://taz.de/Roman-ueber-Vater-Tochter-Beziehung/!6039988/ - "Ich hatte immer in meinem Kopf diese Stimme einer poetischen Freiheit." Philine Bickhardt im Gespräch mit Monika Herceg, 24.7.2024, auf geschichtedergegenwart.ch
URL: https://geschichtedergegenwart.ch/ich-hatte-immer-in-meinem-kopf-diese-stimme-einer-poetischen-freiheit-philine-bickhardt-im-gespraech-mit-monika-herceg/ - Durch die rosarote Brille. Ein Spaziergang durch Tirana mit Blick auf Architektur und Geschlechterungleichheit, 11.7.2024, auf jungle.world
URL: https://jungle.world/artikel/2024/28/albanien-tirana-durch-die-rosarote-brille - "Der 'rote Mensch' ist nicht tot". Swetlana Alexijewitsch über Gewalt in der ehemaligen Sowjetunion, 20.5.2024, auf tagesspiegel.de
URL: https://www.tagesspiegel.de/kultur/der-rote-mensch-ist-noch-nicht-tot-swetlana-alexijewitsch-uber-gewalt-in-der-ehemaligen-sowjetunion-11627363.html
- Was bleibt vom "roten Menschen"?, 03.05.2024, auf republik.ch
URL: https://www.republik.ch/2024/05/03/was-bleibt-vom-roten-menschen - Von der Vermarktung des Sterbens, 19.12.2023, auf faz.net
URL:https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/von-der-vermarktung-des-sterbens-19395648.html - Wirre Zeiten. Rezension zu Andrej Kurkows historischem Kriminalroman "Samson und das gestohlene Herz", 7.12.2023, auf jungle.world
URL: https://jungle.world/artikel/2023/49/ukrainischer-schriftsteller-andrej-kurkow-wirre-zeiten - Von serbischen Opfern und kroatischen Tätern: Das ehemalige KZ "Staro Sajmište" als Austragungsort nationalistischer Diskurse, in Südosteuropa Mitteilungen (05/2023)
URL: Bickhardt_23118_SOG_Mitteilungen_05-2023-9 (PDF, 1 MB) - Gefährdete Architektur in Zentralasien: Abrissbirne für die Sowjetmoderne, 13.11.2023, auf taz.de
URL: https://taz.de/Gefaehrdete-Architektur-in-Zentralasien/!5970007/ - Queere Menschen in Russland. Fehler im System, 24.07.2023, auf taz.de, mit Amanda Beser
URL: https://taz.de/Philine-Bickhardt/!a122992/ - Staro Sajmište: Politika rušenja i istorijski revizionizam, 21.07.2023, auf mašina.rs
URL: https://www.masina.rs/staro-sajmiste-politika-rusenja-i-istorijski-revizionizam/?fbclid=IwAR3SPLMAiTsO_XVwrgZP_t9R7q3HwPmTdQ70RIEIp5JsxiQ1r-1CFOICOF0 - Da li je i rušenje umesto očuvanja - komemoracija žrtvama?, 06.07.2023, auf NIN nedeljnik
- Nationalistische Schuldzuweisungen, 28.06.2023, auf jungle.world
URL: https://jungle.world/artikel/2023/26/nationalistische-schuldzuweisungen - Von serbischen Opfern und kroatischen Tätern: das ehemalige KZ Staro Sajmište als Austragungsort nationalistischer Diskurse, 28.06.2023, auf geschichtedergegenwart.ch
URL: https://geschichtedergegenwart.ch/von-serbischen-opfern-und-kroatischen-taetern-das-ehemalige-kz-staro-sajmiste-als-austragungsort-nationalistischer-diskurse/ - Die serbische Rechte: Der Traum von Großserbien, 10.05.2023, auf taz.de
URL: https://taz.de/Die-serbische-Rechte/!5932447/ - Seit einem Jahr gibt es im serbischen Parlament eine linke und ökologische Oppositionsfraktion. Die neue Opposition, 04.05.2023, auf jungle.world
URL: https://jungle.world/artikel/2023/18/die-neue-opposition - Angriffe auf linke und queere Menschen in Serbien, Angst in der Dunkelheit, 22.03.2023, auf jungle.world
URL: https://jungle.world/artikel/2023/12/angst-der-dunkelheit - "We Don’t Leave Our People Behind (Only Their Bodies)" – an Interview with the Founder of "Party of the Dead". Ein Gespräch über die Zeit "vor" und "nach" dem Krieg, die jetzigen Protestbewegungen in Russland. 15.03.2022, auf novinki.de
URL: https://www.novinki.de/the-dead-dont-go-to-war-an-interview-with-the-%e2%80%8b%e2%80%8bfounder-of-party-of-the-dead-11th-march-2022/ - Die Ukraine-Rhetorik in Putins ‚Kriegserklärung‘, 09.03.2022, auf novinki.de
URL: https://www.novinki.de/die-ukraine-rhetorik-in-putins-kriegserklaerung/ - Formalistische Revolutionspoetik: Viktor Šklovskijs autobiographischer Roman "Sentimentale Reise" neu übersetzt und neu gelesen, 26.06.2020, auf novinki.de
URL: https://www.novinki.de/formalistische-revolutionspoetik-viktor-sklovskijs-autobiographischer-roman-sentimentale-reise-neu-uebersetzt-und-neu-gelesen/